Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 39785

Mit Altreifen bewehrter Boden (Orig. engl.: The pneusol)

Autoren
Sachgebiete 7.0 Allgemeines, Klassifikation
9.14 Ind. Nebenprodukte, Recycling-Baustoffe

Paris: Laboratoire Central des Ponts et Chaussées (LCPC), 1990, 75 S., zahlr. B, Q (Etudes et recherches des Laboratoire des Ponts et Chaussées, série géotechnique GT 44)

Da die Beseitigung von Altreifen in den stark motorisierten Ländern ein Massenproblem geworden ist, wurde nach technischen Einsatzmöglichkeiten gesucht. Nach theoretischen Vorüberlegungen wurde auf Anregung des LCPC im Jahre 1982 bei Nancy zunächst eine Probestützwand von 10 m Länge und 5 m Höhe errichtet, die ausgezeichnete Standfestigkeit zeigte. Da inzwischen Erfahrungen mit Altreifen vorliegen, die über 40 Jahre in Boden eingebettet lagen und unbeschädigt ausgegraben wurden, ist von einer ausreichend langen Lebensdauer für entsprechende Konstruktionen aus Altreifen in Kombination mit Boden auszugehen. Weitere Erfahrungen über die Anwendungsmöglichkeiten sind inzwischen bei der Sanierung von Böschungsrutschungen gesammelt worden. Weiter eignet sich die Reifen-Boden-Kombination als leichte Füllmasse beim Bau auf setzungsempfindlichem Untergrund. Erfolgreiche Versuche wurden weiterhin gemacht, durch Reifenlagen über Rohrleitungen eine Verminderung der Bodenauflast durch die größere Zusammendrückung der Reifen gegenüber dem umgebenden Boden zu erreichen. Ebenso ist es durch Anordnung von Reifen in einer Bauwerkshinterfüllung möglich, den Erddruck zu senken.