Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 40131

Individuelle Verkehrsleitsysteme und ihre Wirkungen auf mehr Umweltverträglichkeit im Verkehr

Autoren J.M. Sparmann
Sachgebiete 6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Fachgebiet Verkehrswesen, Universität Kaiserslautern "Grüne Reihe" H. 20, 1991, S. 41-66, 8 B, 8 Q

Die Ausgangslage bei der Entwicklung des motorisierten Individualverkehrs (MIV) zeigt, daß die im Jahre 1970 in den alten Bundesländern für das Jahr 2000 prognostizierte Motorisierung von 30 Mio. Pkw bereits im Jahre 1990 überschritten wurde. Neuere Schätzungen belaufen sich auf 37 Mio. Kfz im Jahr 2000 in den alten Bundesländern. Dies erfordert ein Bremsen bei der Entwicklung des MIV. Dazu ist u.a. ein Management des Verkehrs notwendig, auch wenn dies nicht alle Verkehrsprobleme lösen kann. Dazu wurden in Japan und Europa individuelle Verkehrsleitsysteme entwickelt und teilweise bereits auf dem Markt angeboten. In Berlin wird seit mehr als zwei Jahren ein Leitsystem erprobt, bei dem Routeninformationen ins Fahrzeug übertragen werden, die auf der Grundlage aktueller Verkehrsmeldungen dem Fahrer den schnellsten Weg zum Ziel anzeigen. Bei einer Integration von dynamisch wirkenden Leitsystemen in ein Verkehrsmanagementkonzept kann zusätzlich zu den kollektiv wirkenden Einrichtungen direkt Einfluß auf den Verkehrsablauf und damit auf eine effektivere Nutzung der gesamten Verkehrsinfrastruktur genommen werden. Hierdurch ist neben dem individuellen Vorteil auch ein Nutzen für die Allgemeinheit zu erwarten. Möglichkeiten und Grenzen der Einbeziehung von Systemen der individuellen Verkehrsbeeinflussung durch Verkehrsmanagement werden Wirkungen aufzeigen, die von diesen Systemen erwartet werden können.