Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 40165

Vergleichsmessungen mit Bump-Integrator, Dk-Profilometer, JULY und Laser-RST (Orig. engl.: Comparative measurements with Bump Integrator, Dk-profilometer, JULY and Laser RST)

Autoren E.H.J. Larsen
Sachgebiete 14.2 Ebenheit, Befahrbarkeit

Roskilde (DK): Danish Road Institute, 1991, 81 S., zahlr. B, T, Q (Note H. 228)

Der Bericht ist eine Kurzfassung der Ergebnisse von Vergleichsmessungen (im Jahre 1989) der Längsebenheit auf 5 Straßenabschnitten (Gesamtlänge 11,4 km) in Dänemark mit 4 verschiedenen Meßsystemen: a) dem Bump-Integrator nach TRRL (GB), der schon seit vielen Jahren in Dänemark bei der Zustandserfassung im Einsatz ist, b) dem in Dänemark entwickelten, mit einem Lasersensor ausgestatteten Dk-Profilometer, c) JULY (oder: NOSS-Roughnessmeter), einem mit 17 Ultraschallsensoren arbeitenden norwegischen System d) dem bekannten schwedischen Laser-RST. Bei der Beschreibung und Charakterisierung der einzelnen Geräte werden Dk-Profilometer und Laser-RST dem GM-Prinzip zugeordnet, bei dem aus gemessenen vertikalen Abständen und/oder Beschleunigungen rechnerisch (mit dem sog. Quarter-Car-Modell) auf das Fahrbahnlängsprofil geschlossen wird. Die Arbeitsweise des JULY wird als dem britischen Highspeed-Road-Monitor HRM ähnlich bezeichnet. Verglichen wurden, i.w. mit Hilfe des International Roughness Index IRI für 100-m-Abschnitte, sowohl die Wiederholgenauigkeiten der einzelnen Geräte (aus 2 bis 3 Überfahrten) als auch die Meßergebnisse der verschiedenen Geräte miteinander. Schließlich wurden die Ergebnisse dieser Messungen noch verglichen mit Meßergebnissen, die 3 Jahre zuvor mit dem HRM ermittelt worden waren. Infolge der Testbedingungen blieben die Standardabweichungen bei den Meßwiederholungen erstaunlich gering; Ausnahme: JULY, dessen Abweichungen 3 bis 4 mal größer waren als bei den anderen drei Geräten. Auch die Korrelationen der Meßergebnisse des JULY mit denen der übrigen Geräte werden als nicht besonders gut bezeichnet. Wirklich gut ist nur die Korrelation zwischen dem Dk-Profilometer und dem Laser-RST, die ja auch nach ähnlichen Prinzipien arbeiten. Auch die Beziehungen zwischen HRM (Standardabweichung bei 3 m gleitender Mittelungslänge) und diesen beiden Geräten (jeweils IRI) sind ziemlich gut. Da aber nur Dk-Profilometer errechnete Längsprofile lieferte, die im Mittel gut mit dem wahren geometrischen Profil (aufgenommen mit PLANUM und Nivellement) übereinstimmen, wird schließlich diesem Gerät die Fähigkeit zugesprochen, in Dänemark die Oberflächengestalt im Längsprofil hinreichend zu erfassen.