Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 40247

Auswahl von Prüfabschnitten für das Programm SHRP-NL mit dem Lacroix-Gerät (Orig. niederl.: Lacroix selecteert proefvakken SHRP-NL)

Autoren G.T.H. Sweere
W.T. Hoyinck
Sachgebiete 14.7 Tragfähigkeitsprüfungen

Wegen 66 (1992) Nr. 2, S. 3-9, 10 B, 1 T, 10 Q

Das Untersuchungsprogramm SHRP-NL (Strategic Highway Research Program Nederland) befaßt sich mit dem Langzeitverhalten von 264 Straßenabschnitten, die über die ganzen Niederlande verteilt sind und von denen jährlich Daten erfaßt werden sollen. Beobachtet werden u.a. das Erscheinungsbild, die Tragkraft und das Längsprofil. Die gesammelten Informationen sollen später als Grundlage für die Entwicklung von Verwaltungs- und Unterhaltungsstrategien dienen. Die Untersuchungen des SHRP-NL sind abgestimmt auf das SHRP der USA und sollen ermöglichen, die umfangreichen Ergebnisse, die aus dem Programm der USA erwartet werden, auf niederländische Verhältnisse übertragbar und für den Straßendienst der Niederlande anwendbar zu machen. Aus statistischen Gründen ist es wichtig, daß jeder einzelne Beobachtungsabschnitt in Bezug auf Verkehrsbelastung und Straßenaufbau so homogen wie möglich ist. Um dies in Bezug auf den Verkehr zu erreichen, werden die Abschnitte sehr kurz gewählt. Die Gleichmäßigkeit der Straßenkonstruktion wurde mit dem Lacroix-Deflektographen festgestellt und so in jeder vorgesehenen Prüfstrecke der Abschnitt von 350 m Länge ausgewählt, der die deutlichste Gleichförmigkeit aufweist. Durch Vorauswahl der Strecken sind alle Varianten des flexiblen Deckenbaus in den Niederlanden abgedeckt; an einem Teil dieser Abschnitte sollen in dem fünfjährigen Untersuchungszeitraum Oberflächenunterhaltungsarbeiten durchgeführt werden. Aufbau, Dimensionierung und Arbeitsweise des Lacroix-Deflektographen werden beschrieben. Apparatur, Meß-, Registrier- und Auswertungsgeräte sind auf einem Lkw-Fahrgestell aufgebaut, mit dessen Hinterachse (Achslast 100 kN/135 kN) die Deflektionen erzeugt werden, die dann in beiden Radspuren gemessen werden. Die Meßergebnisse werden in vier verschiedenen Graphiken dargestellt (maximale Deflektion, Krümmungsindex, Biegesteifigkeit, E-Modul des Untergrundes).