Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 40250

Effektivere Eisbekämpfung mit weniger Salz - Schlußbericht über das MINSALT-Projekt (Orig. engl.: More effective de-icing with less salt - Final report of the MINSALT-project, summary)

Autoren G. Öberg
K. Gustafson
L. Axelson
Sachgebiete 16.4 Winterdienst

VTI Rapport H. 369 SA, 1991, 58 S., 14 B

Vom Schwedischen Verkehrsministerium beauftragt haben die Schwedische Straßenverwaltung, die Regionen und das Institut für Straßen- und Verkehrsforschung (VTI) eine Studie durchgeführt mit dem Ziel, nach Wegen zu suchen, wie die negativen Auswirkungen des zur Glättebekämpfung eingesetzten Salzes reduziert werden können. Dieses als MINSALT-Projekt bezeichnete Vorhaben lief von 1985 bis 1991. Der vorliegende Schlußbericht faßt die Ergebnisse dieser Untersuchung zusammen und enthält Vorschläge für neue Winterdienststrategien. Diese Strategien orientieren sich an folgenden Zielen: hohe Sicherheit für den Verkehr, gute Befahrbarkeit der Straßen, geringe Straßennutzerkosten, hohe Umweltverträglichkeit. Bei den Strategien wird zwischen außerorts und innerorts unterschieden. Ein völliger Salzverzicht - wie gelegentlich propagiert - wird als eine unrealistische Alternative bewertet. Eine Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile einer Strategie mit eingeschränktem Salzverbrauch (MINSALT) und früher praktizierter Winterdienststrategien führt zu dem Schluß, daß durch Einsatz moderner Streutechniken, neuer Wetterdienstinformationen und guter Schulung des Personals auch mit weniger Salz eine effiziente Schnee- und Eisglättebekämpfung möglich ist. Noch offene Probleme werden aufgezählt, Vorschläge für weitere Forschung und Entwicklung unterbreitet.