Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 40301

Zukunftsperspektiven des kombinierten Verkehrs

Autoren
Sachgebiete 5.21 Straßengüterverkehr

Schriftenreihe der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft (DVWG), Reihe B H. B 147, 1992, 196 S., zahlr. B, T

Es handelt sich um die Beiträge zum Kurs VIII/91 am 12. und 13. September 1991 in Augsburg. Die Veranstaltung ist in die Abschnitte I: Die 90er, II: Innovationen, III: Neue Kooperationen und IV: Markt Osteuropa gegliedert. Die Vortragenden kommen aus der Verkehrspolitik, der Nutzfahrzeugbranche, von Bundes- und Reichsbahn, aus der Betriebswirtschaftslehre und von Firmen, die Erfahrungen mit kombiniertem Verkehr haben. Abschnitt I enthält Beiträge zum Binnenmarkt (Liberalisierung und Standardisierung) zu JIT (oder "Just im Stau"), zu Nutzfahrzeugen im Verbund der Verkehrsträger und zur zukünftigen Bundesbahnstrategie für den kombinierten Verkehr. In Abschnitt II wird der Trailerzug als Trassenkonzept für Speditionen und Werkverkehr sowie ein Informationssystem für den Trailerzug (TZI) vorgestellt. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit neuen Logistik-Systemen der DB und Systemen für den Alpentransit. In Abschnitt III werden bestehende Kooperationen vorgestellt: so das Projekt Schiene/Straße der Daimler Benz AG, die Bayerische Trailerzuggesellschaft (deren Gesellschafter die DB, Schenker, die Kombiverkehr, die IHK München und Oberbayern sowie die Landesverbände der bayerischen Spediteure und Transportunternehmer sind), Charterrail - ein Beispiel aus Großbritannien - und BahnTank Transport, die den Transport flüssiger, rieselfähiger und gasförmiger Güter einschließlich aller Nebenleistungen im kombinierten Ladungsverkehr abwickeln. Abschnitt IV zeigt die Situation und Perspektiven des kombinierten Ladungsverkehrs in den neuen Bundesländern.