Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 40422

Flächenhafte Verkehrsberuhigung - Folgerungen für die Praxis

Autoren
Sachgebiete 5.3.3 Verkehrsberuhigung, Umfeldverbesserung

Bonn: Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau u.a., 1992, 139 S., zahlr. B, Q

Die Broschüre wendet sich in erster Linie an Kommunalpolitiker und Bürger, die hier eine Einführung in Probleme der flächenhaften Verkehrsberuhigung erhalten sollen. In der Einführung werden Definitionen und Ziele vorgestellt. Es folgt das Kapitel zur Konzepterarbeitung, in dem zunächst der zeitliche Ablauf der Verkehrsberuhigungsmaßnahmen - von punktuellen Ansätzen über gebietsbezogene Maßnahmen bis hin zu stadtweiten Planungen - beschrieben werden und aus dem ersichtlich wird, daß weniger Autoverkehr sowohl nötig als auch machbar ist. Die Beteiligung der Betroffenen wird in einem eigenen Abschnitt behandelt. Hier geht es darum, Inhalt und Struktur des Planungsprozesses klarzulegen und die einzelnen Phasen zu erläutern. Dazu werden Beispiele vorgestellt. Im umfangreichsten Kapitel werden die Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung erläutert. Unter den Stichworten "Förderung des stadtverträglichen Autoverkehrs", des Radverkehrs, Fußgängerverkehrs und des ÖPNV wird eine Übersicht über mögliche Maßnahmen geboten, die insgesamt zu Verbesserungen der Umweltqualität und der Straßenraumgestaltung führen. Die damit verbundenen Rechts- und Finanzierungsfragen sind Gegenstand eigener Absätze. Schließlich vermittelt eine Literaturübersicht den Zugang zu weiterführenden Informationen.