Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 40493

Kreisverkehrsplätze - eine brauchbare Regelung? (Orig. dän.: Rundkorsler - en brugbar regulering?)

Autoren E. Jorgensen
N.O. Jorgensen
Sachgebiete 5.11 Knotenpunkte

Dansk Vejtidsskrift 68 (1991) Nr. 5, S. 3-12, 10 B, 3 T, 10 Q

Zur Einschätzung der Eignung von Kreisverkehrsplätzen als verkehrsorganisatorische Maßnahme zur Förderung des Verkehrsablaufes an Straßenkreuzungen in Städten ist die Beantwortung von grundsätzlichen Fragen hinsichtlich der Durchlaßfähigkeit, der Sicherheit im Vergleich mit rechtwinkligen Kreuzungen und der fachgerechten Anwendung erforderlich. Im Bericht werden diese Sachverhalte eingehend erörtert. Die Berechnung der Durchlaßfähigkeit wird rechnergestützt mit den englischen Programmen PICADY und ARCADY durchgeführt. Fußgänger und Radfahrer bleiben dabei unberücksichtigt. Zur Ermittlung des Fahrgeschwindigkeitsverhaltens in Kreisverkehrsplätzen wurden Messungen durchgeführt, deren Ergebnisse in einem Geschwindigkeitsprofil wiedergegeben werden. Die Unterschiede im Vergleich zur rechtwinkligen Kreuzung werden mitgeteilt. Die Verkehrssicherheit auf Kreisverkehrsplätzen wurde durch Vorher-Nachher-Untersuchungen, eine Analyse der Straßenverkehrsunfälle auf 48 Kreisverkehrsplätzen und Auswertung der internationalen Literatur geprüft. Die Ergebnisse werden detailliert wiedergegeben. Neben den anteiligen Unfalltypen an den Gesamtunfällen werden auch die Personenschäden der beteiligten anderen Verkehrsteilnehmer untergliedert genannt. Es fällt auf, daß der Anteil von Rad- und Mopedfahrern an solchen Straßenverkehrsunfällen sehr hoch ist. Die Unfallhäufigkeit wird, bezogen auf eine Million die untersuchten Kreisverkehrsplätze durchfahrenen Kraftfahrzeuge, mit 0,12 angegeben. Das Verhältnis der Unfälle zur geometrischen Gestaltung von Kreisverkehrsplätzen wird erörtert, wobei festgestellt wird, daß mit Zunahme des Kreisverkehrsplatzdurchmessers die Unfallhäufigkeit abnimmt. Im Vergleich zur lichtsignalgeregelten Kreuzung konnte festgestellt werden, daß nur die Radfahrer auf Kreisverkehrsplätzen einer höheren Gefährdung unterliegen, während die anderen Verkehrsteilnehmerarten sicherer sind. Abschließend werden Hinweise für die Bedingungen gegeben, um Kreisverkehrsplätze fachgerecht anzuwenden.