Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 40538

Praxisbeispiele geotextiler Dichtungsmatten

Autoren K.P. von Maubeuge
Sachgebiete 9.12 Vliesstoffe, Papier, Folien, Textilien, Geotextilien

Straßen- und Tiefbau 46 (1992) Nr. 6, S. 6-10, 7 B, 2 T, 7 Q

Grundwasserschutz im Bereich von Deponien und Verkehrsanlagen ist durch natürliche (besonders bindige) Böden, synthetische Produkte wie z.B. Membranen sowie durch vernadelte Bentonitmatten (Bentonitschicht zwischen zwei Vliesmatten) möglich. Die letzteren haben im Vergleich zu den anderen Verfahren erhebliche Vorteile bei Einbau, Einbaubeanspruchung, Dichtheit, Umweltbelastung, Langlebigkeit und Bauwerksanschluß. Nach Beschreibung der Matten und der besonderen Vorteile vernadelter (faserarmierter) gegenüber verklebten Matten werden ihre technischen Eigenschaften (Tabellen) und ihre Funktionsweise beschrieben. Am Beispiel der Sanierung des Lechkanals und des Grundwasserschutzes am Flughafen München II werden bautechnische Details, Zweck, Bauleistungen und Wirksamkeit der Dichtungen dargelegt.