Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 40629

Walzbeton für gering befahrene Straßen - Nordische Erfahrungen und Erprobungsstraße bei Mala, Hässleholm 1990 (Orig. schwed.: Vältbetong pa lagtrafikerade vägar - Nordiska erfarenheter och provväg vid Mala, Hässleholm 1990)

Autoren B. Carlsson
B.-Å. Hultquist
Sachgebiete 11.3 Betonstraßen

VTI meddelande(Linköping) H. 672, 1992, 20 S., Anhang, 9 B, 1 T, 6 Q

Walzbeton ist ein unbewehrter Zementbeton, der seit den 70er Jahren angewendet wird. Die Verlegung erfolgt mit einem Asphaltfertiger und anschließender Verdichtung mit einer Vibrationswalze. Die Hauptanwendung erfolgte bisher für Industrieflächen, Hafengelände und Lagerflächen, wo hohe Verkehrslasten eine harte, dauerhafte Befestigung erfordern. In Schweden wurde der erste Walzbeton im Jahre 1984 verlegt. Für Straßenbefestigungen wurde der walzverdichtete Zementbeton nur begrenzt angewendet. Die Entwicklung von Hochverdichtungsbohlen hat gute Voraussetzungen ergeben, eine ebene und dichte Betonbefestigung herzustellen, so daß der Walzbeton jetzt auch zunehmend für Straßenbefestigungen verwendet wird. Der Bericht beschreibt die Konstruktion einer walzverdichteten Zementbetonbefestigung für eine gering befahrene Straße mit einem großen Anteil von schweren Kraftfahrzeugen. Diese Befestigung ist 180 mm dick und wurde mit einem Fertiger, der über eine Hochverdichtungsbohle verfügt, eingebaut. Die letztliche Verdichtung erfolgte mit einer Vibrationsgummiradwalze. Während der Abbindeperiode war die Oberfläche mit feucht gehaltenem Geotextil abgedeckt. Die 3 mm breiten Fugen wurden in Abständen von 6 m eingesägt. Die fertige Befestigung wurde hinsichtlich ihres Griffigkeits- und Ebenheitsverhaltens sowie hinsichtlich der Bildung von Netzrissen überwacht. Die Messungen der Griffigkeit ergaben einen Wert von 0,70, welcher als sehr hoch eingeschätzt wird. Die festgestellte leichte Unebenheit wird dem schweren und langsamen Verkehr zugeschrieben. Die Bildung von Netzrissen hielt sich in Grenzen. Die Beobachtung der Gesamtverhaltensweise der Erprobungsstraße soll über einige Jahre fortgesetzt werden. Aus den bisherigen Ergebnissen wird geschlußfolgert, daß der walzverdichtete Zementbeton eine neue und interessante Alternative für die Befestigung von wenig und mit niedrigen Fahrgeschwindigkeiten benutzten Straßen ist. Die Erfahrungen mit Walzbeton in den nordischen Ländern werden beschrieben.