Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 40783

Bestimmung des E-Moduls von hydraulisch gebundenen Fahrbahnbaustoffen anhand des Spaltzugversuchs (Orig. franz.: Determination du module elatique des materiaux de chaussees traites aux liants hydrauliques avec l'essai de compression diametrale)

Autoren D.C. Nguyen
F. Derx
Sachgebiete 8.0 Allgemeines

Bulletin de Liaison des Laboratoires des Ponts et Chaussées (1991) Nr. 171, S. 7-12, 8 B, 1 T

Gründungs- und Tragschichten unterliegen Durchbiegungen. Eine gute Charakterisierung des Verhaltens des Materials der ungebundenen Tragschicht wird durch das Zugkraft-Drehmoment geliefert. Dieses kann entweder durch den direkten Zug- oder durch den Durchbiegungsversuch bestimmt werden. Der häufig benutzte Spaltzugversuch liefert nur die Festigkeit Rt. Für die Bestimmung des Moduls sind auf diese Weise wiederholte Versuche durchgeführt worden, allerdings bei unzureichender Genauigkeit. Es wird ein neues System vorgestellt, mit dem die Messung des elastischen Moduls des Materials mit diesem Versuch möglich ist. Es werden die Beziehungen zwischen der Spannung in der Ebene des vertikalen Durchmessers und der relativen Verformung des horizontalen Durchmessers der Probe benutzt. Vorgestellt wird eine pneumatische Presse und ein Dehnungsmesser, welche das Abdrücken von Probekörpern von 5 oder 10 cm Durchmesser mit der Schlankheit 1 erlauben. Der Dehnungsmesser ist in einem Rahmen in der horizontalen Durchmesser-Ebene eingebaut. Während des Versuches folgt der Dehnungsmesser ungehindert der vertikalen Bewegung der horizontalen Ebene. Das Ergebnis ist genauer als 5/100 Micrometer. Die Presse und der Dehnungsmesser gestatten einfach und präzise die Variationen der Ausdehnung des horizontalen Durchmessers eines runden Probekörpers zu messen. Dieser Versuch liefert das Kräftepaar Modul-Festigkeit (E, Rt) des Materials für jede Berechnung von Fahrbahnstrukturen.