Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 40861

Europäische Feldversuche für Verkehrsleitsysteme in Deutschland - Erste Aktivitätenanalyse (Jahresbericht 1992)

Autoren
Sachgebiete 6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Köln: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, 1992, 62 S., zahlr. B (FGSV-Nr. 008/1)

In den letzten fünf Jahren sind im Rahmen von PROMETHEUS und DRIVE zahlreiche Forschungen durchgeführt worden, die den theoretischen und technischen Stand der Verkehrsleittechnik erheblich vorangebracht haben. Die Ergebnisse dieser Forschungen werden seit Beginn des Jahres 1992 in Feldversuchen im Rahmen des F+E-Programms DRIVE/ATT (Advanced Transport Telematics) getestet, wobei zwei Initiativen gegründet wurden, um die Durchführbarkeit im realen Verkehr sicher zu stellen: POLIS für den städtischen Bereich und CORRIDOR für den Fernstraßenbereich. Der Bericht zeigt nicht nur die inzwischen kaum noch zu durchschauenden Zusammenhänge zwischen den einzelnen Programmen auf und erklärt die Akronyme für die verschiedenen Programme und Versuche, sondern gibt vor allem auch einen kompletten Überblick über die derzeit in Deutschland laufenden Pilotprojekte/Feldversuche LIAISON (Berlin) VICTORIA (Köln) COMFORT (München) und STORM (Stuttgart) für den städtischen bzw. regionalen Ballungsraum sowie die Korridoruntersuchungen (BEVEI, CITRA, RHAPIT, CORE und MELYSSA). Dargestellt sind in der Regel Anlaß, Ziele und Lösungsansatz, eine Beschreibung des Versuchsfeldes, Maßnahmen und Anwendungsgebiete, Versuchspläne und Bewertungsverfahren, Zeitplan und Stand der Arbeiten, Kosten und kompetente Ansprechpartner.