Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 40887

Schallschluckende Straßen in hohlraumreicher Bauweise

Autoren Y. Meunier
Sachgebiete 11.2 Asphaltstraßen

Asphaltstraße 25 (1991) Nr. 3, S. 32-35, 3 B, 2 T

In Frankreich liegen positive Erfahrungen mit offenporigen Deckschichten unter Verwendung modifizierter Bindemittel vor. Auf der A 1 wurde Drainochape, es handelt sich um einen Drainasphalt mit einem Bitumen-Gummi-Bindemittelgemisch (Flexchape), erfolgreich getestet. Nach 6 Jahren Liegezeit unter Schwerverkehr traten keine Spurrillen auf, die Durchlässigkeit und das Haftvermögen waren zufriedenstellend. Beigemischt wurde Gummipulver von Altreifen. Der modifizierte Binder bewirkte höhere Viskosität, Kohäsion, große Elastizität bei niedrigen Temperaturen, Widerstand gegen Spurrillenbildung und Alterungsbeständigkeit. Bei Drainoprene wird ein Gemisch aus Bitumen und synthetischen Plastomeren (Flexoprene) verwendet. Erzielt werden gutes mechanisches Verhalten auch bei Schwerverkehr, große Stabilität bei höheren Temperaturen und sehr gute Kohäsion. Ebenfalls gute Ergebnisse konnten mit Drainobase als Zwischenschicht zwischen zwei härteren Schichten und Porenstraßen aus Zementbeton erreicht werden. Zu den einzelnen Bauweisen werden die Meßwerte angegeben.