Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 41011

Wiederverwendung belasteter Straßenbaustoffe - Gegenüberstellung verschiedener Möglichkeiten am Beispiel teerhaltigen Materials

Autoren H.K.-W. Schröder
Sachgebiete 9.2 Straßenpech (Straßenteer)
9.14 Ind. Nebenprodukte, Recycling-Baustoffe

Asphaltstraße 26 (1992) Nr. 6, S. 18-22

Der Autor setzt sich mit dem Problem der Wiederverwendung pech- (teerhaltiger) Ausbaustoffe im Straßenbau auseinander und weist darauf hin, daß es nicht angehen kann, Millionen Tonnen Ausbaumaterial als Sonderabfall zu deponieren. Jahrzehnte wurde mit den unterschiedlichsten Teerbindemitteln, Teerkonzentrationen und Zugabemengen gearbeitet. Die Spannweite reicht von der für den Schichtenverbund eingesetzten, teergefluxten Anspritzemulsionen, die z.B. nur 0,2 % Teergehalt der Ausbaumenge aufweisen, bis zum 5-7 %igen Teermakadam. Hinzu kommt, daß Teerbindemittel aus den verschiedenen Teeren unterschiedliche Phenolgehalte haben können. In der Umweltanalytik gibt es eine Bestimmungsmethode für die Untersuchung von polychlorierten Biphenylen in Altöl. Diese Methode kann in Abwandlung auf die Teeranalyse angewendet werden, so daß sich damit eine quantitative Teergehaltsbestimmung durchführen läßt, in der die PAKs und Phenole zu erfassen sind. Als Empfehlung an die Umweltbehörden wird vorgeschlagen, die Ausbaustoffe nach ihrem Teergehalt zu klassifizieren. Klasse I: 0,1 - 0,5 % Teergehalt für eine normale Wiederverwendung, wie Asphaltgranulat an jedem Mischwerk; Klasse II: > 0,5 - 1,0 % Teergehalt für eine normale Wiederverwendung an jedem Mischwerk, jedoch nur mit Warmzugabe ohne beheizte Paralleltrommel; Klasse III: > 1,0 % Teergehalt nur mit abgedeckten Fahrzeugen transportieren, eluierfrei lagern und vorerst nur durch Kaltverfahren einbinden. Gute Vorarbeit für warme Einbindung mit niedrig viskosem Bitumen sind bereits in der Praxis und in Labors geleistet worden. Insbesondere wird auf die Forschungsarbeit der TU Berlin "Nachweis von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen und Phenolen bei der Wiederverwendung von teerhaltigem Asphaltgranulat" hingewiesen .