Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 41056

Nahverkehr mit System - Erfahrungen und Empfehlungen aus dem Demonstrationsprojekt Busverkehrssystem Lübeck (FE 70 388/92)

Autoren F. Pampel
K. Havenith
G. Schenk
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

Hamburg: Hamburg-Consult (HC), 1992, 38 S., 14 B

Das Ziel dieser vom BMV veranlaßten Broschüre ist es, den Begriff "Busverkehrssystem" zu verdeutlichen, vor allem den mit der Förderung und Ausgestaltung des ÖPNV befaßten Politikern und politischen Gremien in Bund, Ländern und Kommunen. "System" beinhaltet mehr als moderne Busse oder Stadtbahnwagen für die Personenbeförderung. Es umschließt darüber hinaus sämtliche Anlagen und Einrichtungen für die Fahrgastbedienung, die Angebotsgestaltung, den Betrieb und den Fahrweg. In Lübeck wurde der Systembegriff im ÖPNV erstmals konsequent aufgegriffen und der Busverkehr zu einem "System" ausgestaltet. Mit dem im November 1991 abgeschlossenen Demonstrationsprojekt wird gezeigt, wie mit dem Ausbau der einzelnen Komponenten und ihrer Zusammenfügung zu einem "Busverkehrssystem" ein hervorragender öffentlicher Nahverkehr geschaffen werden kann. Das mit dem Projekt begründete Busverkehrssystem wird nunmehr auf das gesamte Lübecker Stadtgebiet ausgedehnt und kooperativ in den städtischen Gesamtverkehr integriert. Es bildet inzwischen auch die Grundlage für das Lübecker Konzept der "Autofreien Innenstadt". Anderen vergleichbaren Städten und Verkehrsunternehmen soll das Lübecker Beispiel Anregungen vermitteln, auf welche Weise ein fahrgastfreundlicher und gegenüber dem Pkw wettbewerbsfähiger ÖPNV verwirklicht werden kann. Der erste Schritt hierzu muß eine verkehrspolitische Entscheidung zugunsten des ÖPNV sein. Sie muß in Leitlinien und detaillierten Handlungsprogrammen umgesetzt werden. Die Finanzierung ist sicherzustellen. Für die generelle Verbesserung des ÖPNV in den Kommunen müssen aber neue Finanzierungsformen entwickelt werden.