Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 41071

Wirkungsanalyse Parkleitsystem Stuttgart

Autoren A. Kolb
Sachgebiete 5.13 Ruhender Verkehr (Parkflächen, Parkbauten)
6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Veröffentlichungen aus dem Institut für Straßen- und Verkehrswesen (Univ. Stuttgart) H. 9, 1992, S. 165-204, 16 B, 5 T, 7 Q

Das dynamische Parkleitsystem (PLS) der Stadt Stuttgart umfaßt 34 Parkierungsanlagen mit zusammen über 10.000 Stellplätzen. Die Wegweisung erfolgt mittels Angabe der in den jeweiligen Parkhäusern freien Stellplätze. Die Wirkungsanalyse beschäftigt sich mit der Frage, ob die Parkhauskunden die Information des PLS nutzen bzw. ob sie sich vom PLS führen lassen. Hierzu wurde zunächst anhand der Belegungsganglinien das Füllungsverhalten der Parkhäuser analysiert. Dabei entstanden typische Belegungsganglinien für verschiedene Parkhäuser und verschiedene Wochentage. Eine Befragung von Parkhausbenutzern ergab, daß 85 % der Befragten das PLS kennen und es von 65 % benutzt wird. Ein weiteres Ergebnis der Untersuchungen war, daß die Gesamtkapazität der an das PLS angeschlossenen Parkhäuser nur wenige Stunden, und zwar an langen Samstagen und an Tagen zwischen Feiertag und Wochenende (Brückentage), vollständig ausgelastet ist.