Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 41281

Bogenbrücke Hessisch Oldendorf - Eine der schönsten Weserbrücken

Autoren
Sachgebiete 15.7 Brückenbeläge, Abdichtungen

Tiefbau Ingenieurbau Straßenbau 31 (1989) Nr. 5, S. 326-328, 7 B

Im Bericht wurde die Sanierung des Fahrbahnbelages der im Jahre 1953 errichteten Bogenbrücke Hessisch Oldendorf beschrieben. Die zweispurige Brücke - mit beidseitigen Rad- und Fußwegen - ist für den Schwerlastverkehr zugelassen. Die Gußasphaltbeschichtung erwies sich als erneuerungsbedürftig. Für die Sanierung wurde das neue geprüfte Betonersatzsystem Hydrolan BM1 und BM2 angewendet. Bei der Oberflächenbehandlung wurden Spanngliedteile und -köpfe freigelegt. Zum Schutz gegen Korrosion wurden sie im Abstand von einigen Stunden mit Hydrolan-KS22 GKS (ein 2-Komponenten-Epoxidharz-Korrosionsschutzanstrich) mit einer Gesamtdicke von etwa 1 mm behandelt. Die mehr als 20 mm tiefen Ausbrüche und Löcher wurden mit Betonersatz Hydrolan BM1, angemischt mit Hydrolan M2A und Wasser ausgefüllt. Hydrolan BM1 ist ein zementgebundener, kunststoffmodifizierter Trockenmörtel für größere Schichtdicken. Hydrolan M2A ist eine Kunststoffdispersion, die als Zusatzmittel zur Herstellung zementgebundener, stark beanspruchter und hochwertiger Böden entwickelt wurde. Danach erfolgte das Auftragen der Haftbrücke Hydrolan BMH - einer kunststoffmodifizierten, zementgebundenen Haftbrücke, die als Trockenmischung mit Hydrolan M2A angerührt wird und dadurch eine hohe Frühfestigkeit erlangt. Im Bohlenabziehverfahren wurde großflächig die gesamte rechte Fahrbahn einschließlich des Rad- und des Fußweges mit dem Betonersatz Hydrolan BM1 in einer mittleren Schichtdecke von ca. 18 mm oberflächenerneuert. Der betonsanierte Fahrbahnbelag wurde oberflächenversiegelt und mit Gußasphalt beschichtet.