Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 41398

Programm "Fahrradfreundliche Stadt Münster" Begleituntersuchung Fahrradstraße Schillerstraße

Autoren J. Richard
H. Richter-Richard
N. Kuntz
Sachgebiete 5.5 Radverkehr, Radwege

Münster: Stadt Münster, 1993, 64 S., zahlr. B, T, Q (Beiträge zur Stadtforschung-Stadtentwicklung-Stadtplanung H. 2/93)

Nach einer kurzen Dokumentation bisheriger Erfahrungen mit Fahrradstraßen und der Darstellung der verkehrsrechtlichen Voraussetzungen werden Untersuchungen zur ersten in Münster eingerichteten Fahrradstraße geschildert. Durch Video-Beobachtungen, Geschwindigkeitsmessungen und Befragungen der Radfahrer wird das Verhalten der Verkehrsteilnehmer analysiert. Unfalluntersuchungen geben Aufschluß über die Veränderungen der Verkehrssicherheit. Die Spitzenbelastung liegt bei 435 Fahrrädern/h und 135 Kfz/h. Die Fahrradstraße hat große Bedeutung für Fahrrad-Durchgangsverkehr zwischen außenliegenden Stadtteilen und der City insbesondere für Berufs- und Ausbildungsfahrten (Uni). Das Fahrrad-Verkehrsaufkommen wurde durch Einrichtung der Fahrradstraße im Berufs-, Ausbildungs- und Einkaufsverkehr um 17 %, im Freizeitverkehr um 21 % gesteigert. Von den zwei parallel laufenden Straßen wurden jeweils etwa 4-5 % auf die Fahrradstraße "gezogen". Da die nutzbare Fahrbahnbreite 4,0 m beträgt, überholen Kraftfahrer die Radfahrer; sie halten sich zu 42 % nicht an die ausgeschilderte zulässige Geschwindigkeit von 30 km/h. Die Unfallsituation war weder vorher noch nachher auffällig. Auf einer der beiden Parallelrouten wurden die Unfallzahlen gesenkt. Schwerwiegende Konfliktsituationen konnten in keiner Konstellation der verschiedenen Verkehrsteilnehmergruppen festgestellt werden. Leichte Konflikte wurden festgestellt bei Überholvorgängen oder beim Entgegenkommen von Kraftfahrern, die die Radfahrer zu Reaktionen bis hin zum Anhalten zwingen. Aufgrund der von den Kraftfahrern ausgehenden Verunsicherung der Radfahrer fordern diese eine Herausnahme des Kfz-Verkehrs (Sackgassensperre). Es werden abschließende planerische und entwurfstechnische Empfehlungen gegeben.