Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 41401

Verknüpfung des Fahrrads zum Öffentlichen Nahverkehr: Ausländische Erfahrungen (Orig. engl.: Bicycle access to public transportation: Learning from abroad)

Autoren M. Replogle
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr
5.5 Radverkehr, Radwege

Ite Journal 62 (1992) Nr. 12, S. 15-21, 3 B, 12 Q

Dokumentiert werden zahlreiche Beispiele für den gebrochenen Verkehr mit Fahrrad und Öffentlichem Nahverkehr (Bike & Ride) in den Niederlanden und in Japan. Verglichen werden der finanzielle Aufwand für Herstellung und Bewirtschaftung von Bike & Ride-Plätzen mit den entsprechenden Werten von Park & Ride-Plätzen für den Pkw-Verkehr. Neben den technischen Einrichtungen (computergestützter Betrieb) der Abstellanlagen für Fahrräder wird auch die stark gestiegene Nutzung solcher Anlagen geschildert: In den Niederlanden soll es im Jahre 2010 330.000 Fahrradplätze an Bahnstationen geben. Im Durchschnitt gibt es z.Z. je etwa über 1.000 Stellplätze in 48 überdachten Fahrradstationen. In Japan stieg die Zahl der Fahrradstellplätze an Bahnstationen von etwa 600.000 (1977) auf etwa 2.400.000 (1987), da ein Förderprogramm seitens der Regierung aufgelegt war. Wäre Japan den Weg der USA gegangen und hätte anstelle der Bike & Ride-Einrichtungen Park & Ride-Einrichtungen erstellt, wäre das Verkehrssystem zusammengebrochen, begleitet von einem in Japan nicht verkraftbaren Flächenverbrauch und immensen Umweltproblemen durch Abgase. Infolge dieser konsequenten Förderung des Fußgänger-, Fahrrad- und Öffentlichen Verkehrs wird in Japan pro Kopf der Einwohner in Städten nur 1/10 des Kraftstoffs wie in den USA verbraucht. Wegen der starken Förderung von Park & Ride-Einrichtungen und der mangelhaften Realisierung von Radverkehrsnetzen in den USA ist trotz des Besitzes von etwa 100 Millionen Fahrrädern der Fahrradgebrauch äußerst niedrig. Der Autor schlägt vor, zur Lösung der Verkehrsprobleme in den USA dem Weg Japans und Europas zu folgen.