Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 41446

Flugascheverwendung im Straßenbau in Ungarn

Autoren C. Szarvadi
Sachgebiete 9.14 Ind. Nebenprodukte, Recycling-Baustoffe

Straßen- und Tiefbau 43 (1989) Nr. 5, S. 31-35, 4 B

In Ungarn fallen jährlich 5 Mio. t Braunkohlenflugaschen an, von denen bis 18 % im Bauwesen verwendet werden. Der Einsatz im Straßenbau erfolgt von Dammbauten über Tragschichten bis zu Füllern für Asphaltgemische. Werden Flugaschen als Bindemittel verwendet, erfolgt der Nachweis der puzzolanischen Aktivitäten und des Kalkgehaltes mit einem Meßgerät, das die Werte innerhalb von Minuten liefert. Nach einem neuen Verfahren ist der Einsatz von Flugasche in Verbindung mit kalkonischer Bitumenemulsion möglich. Von der Emulsion haften die positiven Bitumenteilchen am Mineral, und es bleibt ein saures Wasser in den Hohlräumen zurück, das die weitere bituminöse Bindung verhindert. Das hydraulische Bindemittel bindet das Wasser. Im Ergebnis wird eine höhere Festigkeit und Tragfähigkeit erreicht. Der Einsatz erfolgte bisher bei Trag- und Deckschichten untergeordneter Straßen.