Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 41702

Dynamische Achslastwägung

Autoren E. Doupal
Sachgebiete 14.4 Fahrzeugeigenschaften (Achslasten, Reifen)

in: The East-West European Road Conference am 22.-24. September 1993 in Warschau. Warschau: Road and Bridge Research Institute / Köln: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, 1993, Proceedings Vol. 1, S. 90-94, 4 B, 1 T, 5 Q

Veranlaßt durch immer dringlicher werdende Verkehrserfassung durch Achslastwägungen beschreibt der Verfasser Untersuchungen an der ETH Zürich an verschiedenen Achslastmeßeinrichtungen. Bei diesen Untersuchungen wurden die Meßeinrichtungen unter statischer Belastung und in einer Rundlaufanlage unter dynamischer Belastung geprüft. Es wurden 3 Sensortypen (Vibrocoax VK, Keramik SN2 und Quarz 50-SN 3) verwendet und unter verschiedenen Temperaturbedingungen von 15 bis 30 Grad Celsius, verschiedenen Fahrzeuggeschwindigkeiten von 5 bis 40 km/h sowie auf ihre Signalempfindlichkeit in Längsrichtung der Sensoren (quer zur Fahrtrichtung) untersucht und miteinander verglichen. Es erwies sich als notwendig, die Empfindlichkeit der Sensoren gegenüber horizontalen Drücken durch Abschirmen mit 2 eingefrästen Nuten auszuschalten. Es ergab sich, daß z.B. die Signale des Quarzsensors über den Bereich von 5-40 km/h annähernd konstant sind, während bei Vibrocoax eine Zunahme mit der Geschwindigkeit von ca. 20 % auftrat. Der Quarzsensor lieferte ferner annähernd konstante Signale über den Temperaturbereich von 15 -40 Grad Celsius, während das Signal des Vibrocoax-Kabels um ca. 25 % abnahm. Zur Zeit werden Achslastwägeeinrichtungen mit WIM- Sensoren in der Schweiz auf verschiedenen Autobahnen und Stadtstraßen erprobt.