Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 41782

Rationelle Instandhaltung mit rechnergestütztem Diagnosesystem

Autoren M. Streichfuss
P. Burgwinkel
Sachgebiete 13.0 Allgemeines

Baumaschine und Bautechnik 40 (1993) Nr. 5, S. 293-295, 5 B

Es wird das rechnergestützte Diagnosesystem für dieselhydraulische Antriebe vorgestellt. Die Anwendungsgebiete beziehen sich beispielsweise auf Lader, Muldenkipper und Bagger. Der Ausstattungsumfang geht vom intelligenten Fahrtenschreiber bis zum portablen Diagnoserechner mit integrierter Meßelektronik. Zusätzliche Schnittstellen verbinden das System mit der Instandhaltungs- und Fahrzeugeinsatzplanung. Kern der Idee des vorgestellten Systems ist ein Baukasten moderner Meß- und Auswerteverfahren für dieselhydraulische Antriebe und eine einheitliche Bedienoberfläche als integrierendes Element. Das System bietet die Möglichkeit der Wahl zwischen modernen Ausbaustufen, der Parametrisierung für unterschiedliche Antriebsbauarten, der Nutzung von Standardbausteinen für die Hardware, der Integrierbarkeit in vorhandene EDV-Systeme beim Anwender, der einheitlichen Ergebnisdarstellung und Bedienerführung für unterschiedliche Meßverfahren. Der Aufbau des Systems wird eingehend beschrieben, wobei auf die unterschiedlichen On-Bord-Softwaremodule eingegangen wird. Der Nutzen des Systems ergibt sich für den täglichen Fahrzeugbetrieb durch die Überwachung von Grenzwerten und kritischen Betriebszuständen, durch das frühzeitige Erkennnen von Schäden sowie durch die Ermittlung zustandsabhängiger Wertungsintervalle und durch die Bekanntgabe der nächsten Wartungstermine. Außerdem gewährleistet das System dem Servicetechniker eine automatische Fehlererkennung, die Hilfe bei der Fehlersuche und bei Reparaturarbeiten sowie die gezielte Prüfung einzelner Antriebskomponenten. Auch für die Betriebsführung ist das System für die Ermittlung von Leistungs- und Auslastungsdaten und bei der Unterstützung der Instandhaltungsplanung durch offene Schnittstellen zu IPS-Systemen nützlich. Der Konstrukteur kann durch das System wichtige Daten aus dem Prüffeld und der Praxis für den Entwurf und die Weiterentwicklung der Antriebe erhalten. Die Erprobung des Systems war für 1993 vorgesehen. Eine Weiterentwicklung wird für erforderlich gehalten.