Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 41814

Aktuelle Hinweise zur Gestaltung planfreier Knotenpunkte außerhalb bebauter Gebiete - Ergänzungen zu den RAL-K-2 (AH-RAL-K-2), (Ausgabe 1993)

Autoren
Sachgebiete 5.11 Knotenpunkte

Köln: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, 1993, 15 S., 10 B, 13 Q (FGSV-Nr. 290/6)

Seit Einführung der Richtlinien für die Anlage von Landstraßen, Teil: Knotenpunkte, Abschnitt 2: Planfreie Knotenpunkte (RAL-K-2) im Jahr 1976 haben sich aufgrund von Untersuchungen und praktischen Erfahrungen weiterführende Erkenntnisse ergeben, die eine Modifizierung/Ergänzung der RAL-K-2 sowie eine Abstimmung mit den zwischenzeitlich neu herausgegebenen Entwurfsrichtlinien wie RAS-N, -Q, -L1 oder K1 ohne völlige Überarbeitung der RAL-K-2 zweckmäßig erscheinen ließen. Die Aktuellen Hinweise enthalten eine Reihe von zusätzlichen oder geänderten Grundsätzen für die Wahl der Knotenpunktsysteme und beschreiben neue (angehobene) Einsatzgrenzen und reduzierte Breiten und Mindestradien für Verbindungsrampen sowie neue Varianten oder in den Einsatzgrenzen geänderte Typen von Ein- und Ausfahrten und Verflechtungsstrecken. Weiter werden Hinweise für den Einsatz planfreier Knotenpunkte an zweistreifigen Straßen und auf zwischenzeitlich neu in Kraft getretene Regelwerke für die Ausstattung von Knotenpunkten gegeben. Dazu kommt ein Kapitel, in dem gezeigt wird, wie planfreie Knotenpunkte älterer Bauart mit einfachen Maßnahmen (Ummarkierungen und kleinere Umbauten) einfach und kostengünstig auf einen hinsichtlich neuerer Knotenpunkte zumindest annähernd gleichwertigen Standard gebracht werden können.