Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 41832

Neue Energieformen für Kraftfahrzeuge (Orig. franz.: Les énergies nouvelles pour l'automobile)

Autoren J. Orselli
Sachgebiete 6.10 Energieverbrauch

Recherche Transports Sécurité (1993) Nr. 40, S. 37-50, zahlr. B, 2 T, 16 Q

Der Artikel ist die Kurzfassung einer Veröffentlichung, welche neue Energieformen für Kraftfahrzeuge miteinander vergleicht, insbesondere im Hinblick auf ihren Beitrag zum Treibhauseffekt. In einer Ökobilanz werden die unterschiedlichen Umweltbelastungen und Energieverluste von der "Kraftstoff"-Herstellung bis zu dessen Nutzung im Motor sowie Zwänge, die sich aus der Massenproduktion ergeben, zusammengestellt und miteinander verglichen. Dabei stehen grundsätzliche Aussagen zur Durchführung solcher Bilanzen im Vordergrund. Als primäre Energieformen werden vor allem Öl, Gas und Kernenergie, als sekundäre Benzin, Diesel, Gas und Elektrizität berücksichtigt, da sich der Autor auf die aktuelle Charakteristik von Ausstattung, Preis und Nutzung der Kraftfahrzeuge beschränkt. Bilanzierungsprobleme entstehen durch die zahlreichen Möglichkeiten der Energieumwandlung, daß beispielsweise Gas direkt als synthetisches Benzin oder elektrisch über entsprechende Stromerzeugungsanlagen eingesetzt werden kann. Als Ergebnis zeigt sich keine eindeutige Präferenz für eine Energieform, so daß schon geringfügige Entwicklungen im Automobilsektor oder Verhaltensänderungen bei der Nutzung zu anderen Ergebnissen der Ökobilanz führen können.