Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 41837

Untersuchung der Mechanik ungesättigter Böden - 1. Teil (Orig. span.: Hacia una mecánica de los suelos no saturados)

Autoren J.A. Salas
Sachgebiete 7.1 Baugrunderkundung; Untersuchung von Boden und Fels
11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer

Ingeniería Civil (1993) Nr. 88, S. 145-164, 22 B, 3 T

Der Aufsatz enthält den Text eines Vortrages, den der Autor anläßlich der Konferenz "Nabor Carrillo 1990" vor der Mexikanischen Gesellschaft für Bodenmechanik gehalten hat. Zunächst wird auf Grundsätzliches zur Bodenmechanik von ungesättigten Böden eingegangen. Ferner wird der Zusammenhang zwischen dem Gefüge ungesättigter Böden und der Möglichkeit der Wasserinfiltration eingehend erörtert. Auf die Bedeutung der Kapillarkraft des Wassers für die Beschaffenheit des Bodens wird erläuternd hingewiesen. Die sich daraus im Bauwesen ergebenden Probleme werden ausführlich dargelegt, vor allem die hierbei bedeutungsvollen mechanischen Eigenschaften in Verbindung mit dem Kapillarpotential. Die Saugwirkung des ungesättigten Bodens wird als unabhängiger Parameter betrachtet, wobei die Oberflächenbeschaffenheit eine Rolle spielt. Die Prüfungen mit dem Prüfgerät zur Messung des Belastungsdruckes auf einen Baugrund werden detailliert beschrieben. Die Ergebnisse von Versuchen betreffs der Verdichtbarkeit des Bodens ohne Drainage des Wassers werden, mit Hinweisen auf in der Literatur genannte frühere Untersuchungen, mitgeteilt. Der plötzliche Gefügezusammenbruch eines ungesättigten Bodens wird beschrieben, wobei auf die Bedeutung seiner mikroskopischen Struktur hingewiesen wird. Schließlich werden noch die Festigkeitseigenschaften ungesättigter Böden behandelt und die zur Prüfung verwendeten Geräte gezeigt.