Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 41854

Baustoffe für die Bauaufgaben von morgen - Perspektiven der Baustoff-Forschung

Autoren M. Schmidt
Sachgebiete 9.0 Allgemeines, Prüfverfahren, Probenahme, Güteüberwachung
9.3 Zement, Beton, Trass, Kalk

Betonwerk + Fertigteil-Technik 59 (1993) Nr. 4, S. 64-75, 17 B, 2 T, 16 Q

Der Autor gibt Hinweise für die Entwicklung von Baustoffen, die die Rohstoffsubstanz besser als heute ausnutzen. Beschrieben wird ein weiterführendes Konzept, das den lebenslangen bautechnischen und ökologischen Nutzen der Baustoffe und Bauwerke und den dafür betriebenen Aufwand berücksichtigt. Als Ergebnis einer solchen Gesamtbilanzierung wird ein Kennwert definiert, die "integrale Leistungsfähigkeit". Sie umfaßt den gesamten feststellbaren Nutzen als Summe einzelner Leistungsparamter im Verhältnis zu der Summe des dafür getriebenen Aufwands und nimmt mit zunehmender Lebensdauer und steigender Wiederverwertungsquote zu. Die vier Entwicklungsansätze werden an unterschiedlich gewählten Beispielen erläutert: die Erhöhung der Leistungsfähigkeit an hochfestem Beton und an glasfaserbewehrten Betonbauteilen, die Verminderung des Aufwandes an der Herstellung der Zemente, die Verlängerung der Lebensdauer durch das "Total Quality Management" und an der Vorfertigung von Bauteilen sowie die Verbesserung der Wiederverwertungsquote an der Vermeidung von gemischtem Bauschutt und an der Entwicklung von Spezialbindemitteln, die die Wiederverwertung von zum Beispiel teerhaltigem Altasphalt ermöglichen. Abschließend wird, den Beitrag zusammenfassend, eine Vorausschau auf die Baustoffe von morgen gegeben.