Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 41901

UVP-Teil Boden: Überlegungen zur Bewertung der Natürlichkeit anhand einfacher Bodenparameter "Chancen für mehr Naturschutz"

Autoren C. Neidhardt
U. von Bischopinck
Sachgebiete 5.7 Landschaftsgestaltung, Ökologie, UVP

Natur und Landschaft 69 (1994) Nr. 2, S. 49-53, 1 B, 3 T, 12 Q

Gerade in intensiven Agrargebieten sind Begleitgehölze an Straßen (Straßenhecken) oftmals die einzigen Hecken. In dieser Arbeit wurde ihre Bedeutung für Brutvögel untersucht. Strukturarme, vornehmlich aus Baumgehölzen bestehende Straßenhecken beherbergten weniger Brutvögel, und der Bruterfolg der darin siedelnden Arten war gering, vor allem wegen einer hohen Predationsrate einer hohen Rate an infertilen Eiern und vermehrten Verlusten von Nestlingen durch mangelnde Ernährung. Zudem war die Körpermassenentwicklung der Nestlinge beeinträchtigt. Gegenüber reichhaltigen Hecken haben solche Straßenhecken nur eine geringe Bedeutung für Vögel bzw. können sogar populationsbiologische Senken sein. Um dies zu vermeiden und den tierökologischen Wert von Straßenhecken zu verbessern, sollten diese strukturreich mit standortheimischen Arten und in ausreichender Breite bepflanzt und breite Wildkrautsäume angelegt werden.