Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 41919

Anwendung radiometrischer Wassergehalt/Dichte-Meßgeräte auf Materialien mit definierten Dichtegradienten (Orig. engl.: The use of nuclear moisture/density meters on materials with well-defined density gradients)

Autoren G.I. Hamory
P.R. Duncan
Sachgebiete 7.1 Baugrunderkundung; Untersuchung von Boden und Fels
9.0 Allgemeines, Prüfverfahren, Probenahme, Güteüberwachung

Road & Transport Research 1 (1992) Nr. 4, S. 14-29, 9 B, 9 T, 4 Q

Radiometrische Wassergehalt/Dichte-Meßgeräte werden im Straßenbau für Kontrollmessungen der Dichte eingesetzt. Dabei werden die Geräte entweder als Aufsetzsonden nach dem Rückstreuverfahren (backscatter mode) oder als Einstichsonden nach dem Durchstrahlungsverfahren (direct transmission mode) verwendet. In der beschriebenen Forschungsarbeit wurde der Einfluß von Schichten mit unterschiedlicher Dichte auf den Meßwert untersucht. Hierfür wurden Platten von 32 mm bis 54 mm Dicke aus Sandstein und Granit hergestellt und in systematisch unterschiedlicher Folge übereinandergestapelt, wobei eventuell mögliche Hohlräume zwischen einzelnen Platten zur Verbesserung des Kontaktes mit Gesteinsmehl verfüllt wurden. Die Regressionsgleichungen zwischen radiometrischer und gewogener Dichte stimmten gut mit den Kalibrierkurven überein, die an Standard-Kalibrierblöcken festgelegt worden waren. Ferner konnte die Präzision der Meßgeräte vom Typ Troxler 3401 B unter Wiederhol- und Vergleichsbedingungen festgestellt werden. Die Dichtemessung mit der Aufsetzsonde wird hauptsächlich von den oberen 20 mm beeinflußt, während der Einfluß des Materials tiefer als 80 mm vernachlässigbar klein ist. Für die Verdichtungskontrolle wird dieses Verfahren nicht empfohlen. Bei der Einstichsonde wird die mittlere Dichte zwischen der Einstichtiefe und der Oberfläche gemessen. Innerhalb dieser Schicht kann mit der Sonde auch der vertikale Dichtegradient festgestellt werden. Um jedoch diese Möglichkeiten zu verbessern, müssen noch dünnere Platten als in diesen Versuchen verwendet hergestellt und eingesetzt werden. Hierzu könnten auch Platten aus Baustoffen herangezogen werden, die mit Zement verfestigt worden sind.