Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 41960

Textur und Ebenflächigkeit einer Befestigung. Berechnung der Bedeutung der Wellenlänge für die Oberflächenebenheit einer Straße (Orig. span.: Texturas y regularidad de un pavimento. Cálculo de las longitudes de onda más importantes en la regularidad superficial de una carretera)

Autoren M.J. Melis
Sachgebiete 14.2 Ebenheit, Befahrbarkeit

Rutas (1993) Nr. 34, S. 15-33, 10 B, 15 Q

Die Ebenflächigkeit einer Straßenbefestigung ist, in Verbindung mit der nötigen Textur, eine der maßgeblichen Voraussetzungen für die Gewährleistung der Straßenverkehrssicherheit durch Spurhaltung und für den Fahrkomfort. Mit diesem Hintergrund wird auf die Wellenlängen und ihre Beschaffenheit einer Straßenoberfläche eingegangen. Die sich ergebenden Wechselbeziehungen für die Qualitätseinschätzung sind graphisch dargestellt. Eine Einteilung der Wellenlängen wird gezeigt. Neben der Ebenheit wird im Sachzusammenhang auf die Bedeutung der Mikro- und Makrorauhigkeit hingewiesen und die Durchführung von Messungen dieser Parameter genannt. Es wird ein Berechnungsverfahren der Wellenlänge auf der Grundlage der Fouriergleichung dargestellt, wobei diese weiterentwickelt wird. Der Lehrsatz von Parseval wird angewendet. In gleicher Weise wird die Frequenztheorie nach Nyquist hinsichtlich ihrer Anwendung für die mathematische Beschreibung der Ebenflächigkeit untersucht. Die meßtechnische Aufnahme von Unebenheitsprofilen wird eingehend erörtert und ihre Ergebnisse spektral als Wellenbänder mit den festgestellten Amplitudenveränderungen dargestellt.