Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 42086

Nordische Zusammenarbeit bezüglich der Verkehrssicherheit an Kreuzungen - Zustandsbeschreibung des Erkenntnisstandes und Vorschläge an FoU (Orig. schwed.: Nordiskt samarbete avseende trafiksäkerhet i korsningar - Tillstansbeskrivning av kunskapläget och förslag till FoU)

Autoren
Sachgebiete 5.11 Knotenpunkte
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

VTI meddelande (Linköping) H. 655, 1993, 168 S., (ungez.), zahlr. B, T, 10 Q

Der hier vorliegende Bericht wurde auf Initiative des Straßenwesens und des Straßen- und Verkehrsinstitutes in Schweden in Zusammenarbeit mit dem "Nordischen straßentechnischen Verbund" (NVF), Ausschuß 22 und 52, erarbeitet. Die Arbeitsgruppe bestand aus Fachleuten aus Dänemark, Norwegen, Schweden und Finnland. Das Ziel des Projektes bestand darin, die Verkehrsicherheitsstudien der einzelnen Länder zusammenzufassen, zu gemeinsamen Standpunkten zu gelangen und Meinungsverschiedenheiten in den Methoden, Ergebnissen und der Anwendung aufzuzeigen sowie Vorschläge zur Fortsetzung des Projektes zu machen. Kapitel 1 "Straßenrichtlinien und Verkehrssicherheit" basiert auf dänischen, norwegischen und schwedischen Richtlinien und Vorschlägen. Die Zusammenstellungen begrenzen sich auf verhältnismäßig einfache Kreuzungen im ländlichen Gebiet. Kapitel 2 "Verkehrssicherheitsgrad und Wahl der Methode" behandelt zuerst verschiedene Kriterien, direkte und indirekte, die zur Beschreibung der Verkehrssicherheit angewendet werden können. Danach wird gezeigt, was entscheidend ist, wenn bereits existierende Kreuzungen geändert werden müssen. Außerdem werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Analysemethoden sowie die verschiedenen Aspekte bei der Bildung der Unfallverteilungsmodelle diskutiert. Die Kapitel 3-5 zeigen eine umfassende Darstellung der aktuellen FoU-Ergebnisse bezüglich: "Einzelne Kreuzungen", "Kreisverkehr" und "Verkehrsignalanlagen". Es ist vor allem dieses Kapitel, das den Vergleich mit dem "Savonlinna-Rapport" umgearbeitet und vervollständigt hat. Die Ergebnisse werden nach "Dichte des örtlichen Straßennetzes" und nach "Hauptstraßennetz innerhalb und außerhalb von stark bebauten Strecken" unterschieden. Kapitel 6 behandelt verhältnismäßig kurz die "höhenfreien Kreuzungen" an sowohl normalen zweistreifigen Straßen als auch an Autobahnen.