Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 42102

Europäische Feldversuche für Verkehrsleitsysteme in Deutschland

Autoren H. Keller
Sachgebiete 6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Straßenverkehrstechnik 37 (1993) Nr. 1, S. 24-32, 9 B

Durch die Forschungs- und Entwicklungsprojekte PROMETHEUS und DRIVE / ATT im Rahmen des EUREKA Programms bzw. des Generaldirektorats XIII der EG-Kommission wurde eine neue Dimension zur Förderung und zum Einsatz von Verkehrsleitsystemen in Europa eröffnet. In den letzten fünf Jahren wurden umfangreiche F+E-Arbeiten durch Kooperationen von Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft zur Entwicklung eines integrierten Straßenverkehrsumfeldes unter Einsatz neuer Verkehrsinformations- und Leittechnologien durchgeführt. Das Ergebnis dieser Forschungen sind eine Vielzahl theoretischer und technischer Produkte, die die Verkehrsleittechnik auf einen neuen Stand gebracht haben, um bei der Lösung der Verkehrsprobleme einen Beitrag leisten zu können. Als Folgeprogramm von DRIVE wurde zur Überprüfung der entwickelten Leitsysteme unter realen Verkehrsbedingungen das F+E-Programm Advanced Transport Telematics aufgelegt, das von 1992 bis 1994 läuft. Ziel der beteiligten Gebietskörperschaften ist es zu überprüfen und zu demonstrieren, ob und inwieweit die neuen Verkehrsleittechnologien geeignet sind, Beiträge zur Bewältigung der Verkehrsprobleme in europäischen Ballungsräumen und internationalen Verkehrskorridoren zu leisten. Ziel der EG ist dabei die Gewährleistung der Übertragbarkeit der Untersuchungsergebnisse und deren Nutzung als Grundlage für die europäische Standardisierung, vor allem der Kommunikationsschnittstellen zwischen Fahrer / Fahrzeug-, Fahrzeug / Infrastruktur- bzw. Infrastruktur / Zentrale-Systemen. Seit 1992 werden in Deutschland unter anderem im Rahmen der F+E-Programme PROMETHEUS und DRIVE / ATT Feldversuche aufgebaut und bewertet, die in Kooperation mit Vertretern aus anderen städtischen Ballungsräumen bzw. Verkehrskorridoren in Europa durchgeführt werden. Anwendungsbereiche für die Verkehrstechnologien sind Systeme zur Fahrerassistenz, Reise- und Verkehrsinformation, Verkehrssteuerung sowie für Fracht- und Flottenmanagement, die für ein Management der Verkehrsnachfrage in einem integrierten Umfeld von öffentlichem und privatem Verkehr in städtischen Ballungsräumen und in Verkehrskorridoren dienlich sein sollen.