Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 42158

Finanzierung des ganzheitlichen Straßenraumentwurfs - heutige Grenzen und neue Ansätze

Autoren B. Leerkamp
Sachgebiete 2.0 Allgemeines
5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)

Veröffentlichungen des Instituts für Verkehrswirtschaft, Straßenwesen und Städtebau (Univ. Hannover) H. 11, 1992, 73 S., Anhang, zahlr. B, 1 T, 54 Q

Die Entwurfsmethodik für innerörtliche Straßenräume hat sich durch die EAE 85 und EAHV 93 wesentlich verändert. Sie geht aus von einem städtebaulich begründeten, "ganzheitlichen Straßenraum-Entwurfsansatz" und umfaßt über die traditionelle "Fachplanung Straße" hinaus nicht allein oder hauptsächlich den Raum zwischen den Fahrbahnrändern, sondern auch die Seitenräume und die Umfeldnutzung der "Straßen". Die für die Gestaltung innerörtlicher Straßenräume geltenden Finanzierungs- und Bezuschussungsrichtlinien sind diesem ganzheitlichen Planungsansatz jedoch noch nicht gefolgt, sondern beziehen sich weiterhin auf die grundsätzliche Beibehaltung der geteilten Baulast. Die im Auftrag des Bundesministeriums für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau durchgeführte Arbeit soll beitragen, diese Lücke zu schließen. Auf der Grundlage einer detaillierten Analyse der derzeitigen Förderprogramme, einer Dokumentation über die Förderpraxis in ausgewählten Bundesländern und der kritischen Bewertung der derzeitigen Rechts- und Förderungsinstrumente werden Empfehlungen für eine ganzheitliche Finanzierung des ortsgerechten Ausbaus, des Umbaus und des Rückbaus innerörtlicher Straßenräume unterbreitet.