Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 42376

Einschätzung von Splittmastixasphalt (Stone Matrix Asphalt - SMA) im Vergleich zu gut abgestuften Gemischen (Orig. engl.: Evaluation of Stone Matrix Asphalt versus dense-graded mixtures)

Autoren K.D. Stuart
W.S. Mogawer
Sachgebiete 9.1 Bitumen, Asphalt

in: Mechanistic evaluation of the AASHTO flexible pavement design equations. Washington, D.C.: Transportation Research Board, 1994, 29 S., 1 B, 9 T, 8 Q

Vor 20 Jahren wurden in Europa bituminöse Gemische mit Ausfallkörnung in den Straßenbau eingeführt. In den Jahren 1991 bis 1993 haben verschiedene Bundesstaaten der USA diese Bauweise unter der Bezeichnung "Stone Matrix Asphalt" ebenfalls im Straßenbau verwendet, um ihre Dauerhaftigkeit und ihren Widerstand gegen Spurrinnenbildung zu erproben. Das Prinzip dieser Rezepturen besteht darin, einen höheren Anteil von Grobzuschlagstoffen im Unterschied zu gut abgestuften Gemischen zu verwenden. Dadurch wird ein höherer Stein-zu-Stein Kontakt erreicht, der einen stabileren Aufbau der Schicht gewährleisten soll. In der vorliegenden Studie werden zwei SMA-Gemische und zwei gut abgestufte Gemische hinsichtlich ihres Widerstandes gegen Spurrinnenbildung, Feuchtigkeitsschäden, Rißbildung bei niedrigen Temperaturen und Alterung verglichen. Der Zusatz von Polymeren und Fasern als Stabilisatoren wurde untersucht. Verwendet wurden dabei u.a. "Arbocel" - ein Gemisch aus 50 % Zellulosefasern und 50 % Asphalt - sowie "Vestoplast" - ein Polymerstabilisator. Die Untersuchung mit verschiedenen Prüfmethoden ergab keine eindeutigen Vorteile für SMA. Die Gemische beider Arten entsprachen im wesentlichen den Anforderungen. Lediglich gegen Alterung erwies sich SMA als überlegen.