Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 42397

Winterdienstoptimierung Steigerung der Wirtschaftlichkeit des Straßenwinterdienstes, Verfahren und Erfahrungen

Autoren K.-H. Blesik
Sachgebiete 16.1 Organisation, Tourenplanung
16.4 Winterdienst

in: 9. Internationaler Straßenwinterdienstkongreß der AIPCR/PIARC am 21.-25. März 1994 in Seefeld/Österreich. Wien: Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten, 1994, Vol. 2, S. 440-446, 2 B, 1 T

In Zeiten zunehmender finanzieller Zwänge unterliegt der Straßenbetriebsdienst der vehementen Forderung nach mehr Wirtschaftlichkeit. Ein Mittel ihr nachzukommen ist die Optimierung des Straßenwinterdienstes. Dies ist der Einsatz betriebswirtschaftlicher Methoden des Operations Research zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit. Durch die Aktivierung betrieblicher Ressourcen scheint ein Steigerungspotential von über 10 % erschließbar. Dies resultiert aus einer anforderungsgerechten Dringlichkeitsreihung sowie der Minimierung unproduktiver Leer- und Nachladewege. Erfahrungen aus Österreich und der Bundesrepublik Deutschland bestätigen dies, übertreffen den Erfolg teilweise bei weitem. Aus der Optimierung sind weitere Verfahren hervorgegangen, mit denen unter anderem ein Maßstab für die Bemessung der optimalen Fuhrparkgröße im Straßenwinterdienst und die Wirtschaftlichkeit des Einsatzes gemieteter Kapazitäten gefunden wurde.