Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 42484

Die Bedeutung des Gußasphaltes in Frankreich und der Welt - Gegenwärtiger Stand und Entwicklungen im Vergleich zu anderen Abdichtungsweisen (Orig. franz.: La place de l'asphalte coulé en France et dans le monde - Situation actuelle et évolution face autres types d'étanchéité)

Autoren P. Zündel
Sachgebiete 11.2 Asphaltstraßen
15.7 Brückenbeläge, Abdichtungen

Bulletin de Liaison des Laboratoires des Ponts et Chaussées (1994) Nr. 189, S. 15-19, 4 B, 7 Q

Gußasphalt wurde bereits vor mehr als 5000 Jahren in Mesopotamien für Abdichtungszwecke verwendet. In Europa hat sich die Gußasphaltproduktion nach der Entdeckung von Naturasphaltvorkommen ab dem 18. Jh. n. Chr. stetig weiterentwickelt. In Deutschland, Frankreich und Großbritannien wurden spezielle Normen und Rezepturen für Brückenbeläge, Straßendeckschichten und Industriefußböden aus Gußasphalt konzipiert. Diese Länder produzieren in dieser Reihenfolge weltweit am meisten Gußasphalt, wobei die Jahresmengen in Deutschland (West) seit 1982 ca. 1 Mio. Tonnen betragen. Die richtungsweisenden Erfahrungen in Frankreich und Deutschland sind maßgebend für die Einführung und Verbreitung der Gußasphaltbauweisen in Amerika und Osteuropa. Durch Verbesserung der Bitumen, Asphaltaufbereitungsverfahren und Einbaumethoden erscheint eine zunehmende Verwendung von Gußasphalt gegenüber anderen Abdichtungsweisen weltweit als sehr wahrscheinlich, was in Anbetracht des international großen Instandsetzungsbedarfes an Verkehrswegen und der zumeist negativen Erfahrungen mit anderen Baustoffen und -methoden (für Schutzschichten) tendenziell bestätigt wird.