Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 42494

Vernetztes bzw. ganzheitliches Denken bei Verkehrsvorhaben (FA 43/92)

Autoren R. Keller
A. Flury
A.M. Walker
Sachgebiete 0.12 Ingenieurberuf
5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)

Bundesamt für Straßenbau (Bern) H. 302, 1993, 102 S., zahlr. B, Q

Das Ziel der Forschungsarbeit besteht in dem Untersuchen, wie in der Praxis des Verkehrsingenieurs Methoden des vernetzten und ganzheitlichen Denkens angewendet werden können. Die drohenden globalen Umweltprobleme erfordern ein Besinnen auf Werte. Dazu ist ein Umdenken vom "technokratischen" Experten zu einem zukunftsorientierten Berufsbild des Ingenieurs aufgrund von ganzheitlichem Denken nötig. Da eine Unklarheit beim Verwenden der Begriffe zum vernetzten und ganzheitlichen Denken besteht, ist es notwendig, eine einheitliche Theorie mit zugehöriger Begriffsbildung zu erarbeiten. Hierzu ist zu definieren: "Vernetztes Denken" ist ein naturwissenschaftlich geprägter Ansatz und versucht, den vielfältigen Beziehungen in einem System gerecht zu werden, indem er die Wirklichkeit nicht linear, sondern in Wirkungsnetzen abbildet. "Ganzheitliches Denken" versucht zusätzlich zur rationalen Ebene der Wirkungsnetze die Ganzheit eines Problems auf verschiedenen Ebenen zu erfassen: soziologische, gruppendynamische Aspekte der Projektbeteiligten und -betroffenen und deren unterschiedliche Wahrnehmung; Ebene des Bearbeiters und sein Umgang mit Komplexität; Wertfrage, Weltbild. Drei Schulen (Naturwissenschaft und Ökologie; Wirtschaftswissenschaft; Psychologie und Arbeitswissenschaft) beschäftigen sich mit Theorie und Methode. Diese Theorien und Methoden werden auf Verkehrsvorhaben angewendet. Daraufhin werden in der Studie thesenartig Erkenntnisse formuliert. Abschließend werden ein Fazit und Folgerungen für das weitere Vorgehen gezogen. Diese neue Denkkultur liefert viele wichtige Impulse für die Entscheidungsvorbereitung, die Kommunikation, die Ausbildung und die persönliche Arbeitstechnik. Dahingehend müssen Verkehrsingenieure vermehrt aus- und weitergebildet werden.