Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 42572

Straßenwettervorhersagen im Straßenzustands- und Wetterinformationssystem (SWIS)

Autoren W.E. Raatz
Sachgebiete 16.4 Winterdienst
16.5 Meldedienste

in: Straßenbetriebsdienst - FGSV-Kolloquium am 2. und 3. März 1993 in Darmstadt. Köln: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, 1993, S. 68-70, 3 B (FGSV-Nr. 002/46)

Der Deutsche Wetterdienst hat im Winter 1992/93 gemeinsam mit den Straßenbetriebsdiensten der Länder begonnen, das Straßenzustands- und Wetterinformationssystem (SWIS) einzuführen. Diese speziellen Straßenwettervorhersagen dienen den Straßenbetriebsdiensten als Entscheidungshilfen zur Planung von Personal und Gerät. Die Möglichkeiten einer brauchbaren Wettervorhersage werden durch die natürlichen Bedingungen der Erdatmosphäre vorgegeben. Für das regionale Wettergeschehen spielen z.B. vorhandene Landschaftsformen eine wichtige Rolle. Das SWIS-Vorhersageschema ist eine Kombination von Straßenwettervorhersagen des Deutschen Wetterdienstes und der Trendvorhersagen der Meßstellen der Glättemeldeanlagen. Der Gültigkeitsbereich der SWIS-Wettervorhersage erstreckt sich von mittelfristig (bis zu 96 Std.) bis Trendvorhersage (bis zu 2. Std.). Die räumlichen und zeitlichen Unschärfen (Unsicherheiten und Fehler) der Straßenwettervorhersagen sind in einer Übersicht enthalten. Sie sollen mit Hilfe der Straßenwetterdaten der Glättemeldeanlagen verifiziert werden. Damit soll die Vorhersagequalität verbessert werden.