Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 42610

Stahlfaserbeton und seine Anwendung in der Praxis

Autoren C. Grahlke
J. Ebbert
Sachgebiete 9.3 Zement, Beton, Trass, Kalk

Beton 44 (1994) Nr. 4, S. 189-192, 11 B, 7 Q

Stahlfaserbeton wird bereits seit mehr als 10 Jahren in der Bauwirtschaft erfolgreich eingesetzt. Der Einsatz von Stahlfaserbeton bedarf keines Spezialisten, dieser Beton kann wie üblicher Beton im Transportbetonwerk abgerufen und auf der Baustelle verarbeitet werden. Hauptgründe, die für die Verwendung von Stahlfaserbeton sprechen, sind: 1. Kosteneinsparungen bei Bodenplatten mit konstruktiver Mattenbewehrung bis zu 30 %, bei Kellerwänden bis zu 10 % geringere Lohn- und Materialkosten; 2. kürzere Bauzeiten: da das zeitaufwendige Verlegen von Bewehrung und die Sauberkeitsschicht eingespart werden können, lassen sich die Einbauzeiten um mehr als 50 % senken; 3. vereinfachte Bauabläufe und technologische Vorteile führen zu höherer Rissesicherheit infolge Behinderung der Mikrorißbildung. Durch dichteres Gefüge besondere Eignung für Bauteile in Bereichen des Umweltschutzes, z.B. Tankstellenbefestigungen. Anwendungsgebiete des Stahlfaserbetons: Bodenplatten für Tiefgaragen, Keller, Werkstätten, Befestigungen von Außenflächen bei Lagerflächen und Parkplätzen, Kellerwände im Wohnungsbau, Einzel- und Streifenfundamente. Der Aufsatz enthält einige Hinweise auf durchgeführte Versuche und Anwendungsbeispiele und sieben Literaturhinweise.