Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 42613

Anleitung zur Beurteilung thermischer Effekte in Betonfahrbahnen (Orig. engl.: A guide to evaluating thermal effects in concrete pavements)

Autoren D. Whiting
P.J. Andersen
M.E. Andersen
Sachgebiete 9.3 Zement, Beton, Trass, Kalk
11.3 Betonstraßen

Washington, D.C.: Strategic Highway Research Program (SHRP), 1992, 104 S., 5 B, zahlr. T, Q (SHRP-C/FR-92-101)

Die Anleitung dient der Vorausbestimmung des thermischen Verhaltens von Zementbetonbefestigungen und der Abschätzung des Auftretens zu hoher Temperaturen in der Platte sowie des Risikos früher Rißbildung. Beeinflussende Variablen des thermischen Verhaltens sind die Differenzen zwischen der Temperatur der Platte und der Lufttemperatur sowie der Tragschicht, ferner die Zementsorte und der Zementanteil im Beton. Weitere Risiken bergen Frosteinfluß vor dem Erreichen ausreichender Festigkeit sowie zu hohe Temperaturen beim Abbinden, besonders bei sehr fein gemahlenen Zementen. Nach einem theoretischen Kapitel über den Wärmehaushalt in Betonplatten folgen Versuche mit verschiedenen Zementsorten, mit und ohne Flugaschezusatz (der die Abbindewärme vermindern kann), verschiedenen Plattenstärken (20 bis 50 cm) und verschiedenen Lufttemperaturen (-18 Grad Celsius bis +38 Grad Celsius). Die Betonrezepturen sowie bauphysikalische Eigenschaften der Betongemische sind tabellarisch angegeben. In einem kurzen Kapitel werden Berechnung und Bewertung der thermischen Effekte mittels Computersimulation beschrieben. Die eigentlichen Hilfen und Empfehlungen für den Anwender finden sich im Kapitel 5. Hier wird ein Formblatt beschrieben und seine Nutzung erläutert. Außerdem werden alle Faktoren erläutert, die die thermischen Bedingungen beeinflussen sowie textliche Empfehlungen gegeben.