Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 42635

Entwicklung eines Finite-Elemente-Programms für die Berechnung des Betonsteinpflasters (Orig. niederl.: Ontwikkeling van een eindige elementen programma voor het rekenen aan betonsteenverhardingen)

Autoren M. Huurman
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer
11.4 Pflaster- und Plattenbefestigungen

CROW (Ede, NL) Publicatie H. 82, 1994, S. 45-56, 11 B, 1 T, 3 Q

Betonsteinpflaster weist eine unregelmäßige Oberfläche auf, da es üblicherweise über dem ungebundenen Unterbaumaterial verlegt wird, mit einer nichtlinearen Druck-Spannungs-Linie. Unter diesen Bedingungen wird versucht, ein Finite-Elemente-Modell zu entwickeln. Um die Zahl der Elemente einzugrenzen, werden axial symmetrische Modelle der Betonsteinpflasterung angenommen. Unglücklicherweise zeigt das Modell der dreidimensionalen Pflasterfläche Verhaltensabweichungen von der tatsächlich verlegten Pflasterfläche. Bei der Anwendung eines modifizierten axial symmetrischen Modells, das keine tangentialen Spannungen aufweist, werden die Nachteile der axial symmetrischen Vorstellung des Betonsteinpflasters auf großen Längen überwunden. Die Modellsteine können sich jetzt frei verdrehen, so daß keine Zugspannungen in der Ebene der Sandbettfläche vorkommen. Das Modell besitzt keine Zwangsbeschränkungen und die vergleichbaren Randbedingungen sind nachvollziehbar.