Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 42639

Harmonisierung zwischen Befahrbarkeitszustand und Ausbaustandard von Straßen

Autoren B. Steinauer
Sachgebiete 12.0 Allgemeines, Management

Informationen - Verkehrsplanung und Straßenwesen - Universität der Bundeswehr München H. 38, 1994, 207 S., zahlr. B, T, Q

Ziel der durchgeführten Untersuchung war es, die aufgrund der Oberflächeneigenschaften unter Komfort- und Sicherheitsbedingungen fahrbaren Geschwindigkeiten mit den aus Elementen von Trasse, Gradiente und Querschnitt resultierenden 85 %-Geschwindigkeiten in Übereinstimmung zu bringen, um qualifizierte Bewertungsansätze für die wichtigsten Zustandsindikatoren der Befahrbarkeit zu entwickeln. In die Untersuchung wurden die Zustandsmerkmale "stochastisch verteilte Längsunebenheit", "Spurrinnentiefe", "fiktive Wasserfilmdicke", "Spurflankenneigung" und "Griffigkeit" einbezogen. Zur Berücksichtigung von überlagerten stochastischen und periodischen Fahrbahnunebenheiten wird eine "äquivalente Komfortziffer" und die Ermittlung einer "äquivalenten Spektralen Unebenheitsdichte" vorgeschlagen. Die Auswirkungen von Querunebenheiten auf Fahrkomfort und Fahrsicherheit werden anhand der von Spurrinnen ausgehenden verkehrsgefährdenden Situationen (Auftreten von Bremswegverlängerungen, Giermomenten, Wankmomenten und Lenkmomenten) behandelt. Es wird dargelegt, daß für die Bestimmung von zulässigen Spurrinnentiefen Wank- und Giermomente berücksichtigt werden müssen, ferner welche maximalen Spurrinnentiefen bei verschiedenen Straßenkategorien noch vertretbar sind und auch, daß die den Entwurfsrichtlinien zugrundeliegenden Anteile an radialer Kraftschlußbeanspruchung in bestimmten Fällen korrekturbedürftig erscheinen. Zur Bestimmung kritischer Wassertiefen werden drei Fahrsituationen untersucht. Über die Ermittlung der aufnehmbaren Brems- und Beschleunigungskräfte in Spurrinnen und beim Spurwechsel auf nasser Fahrbahn werden in Verbindung mit den Haltesichtweiten zulässige Grenzwassertiefen bestimmt. Als Ergebnis der Arbeit werden Bewertungsansätze und Diagramme für die Spektrale Unebenheitsdichte, für die Griffigkeit, für Spurrinnen- und Wassertiefen vorgeschlagen.