Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 42684

Untersuchung des elastischen Last-/Verformungsverhaltens eng gestufter feinkörniger Böden und Sande unter zyklischer Belastung (Orig. engl.: Dynamic testing of fine grained subgrade soils)

Autoren M. Arm
Sachgebiete 7.1 Baugrunderkundung; Untersuchung von Boden und Fels
11.3 Betonstraßen

VTI särtryck H. 212, 1994, 11 S., 8 B, 2 T

Von 11 Baustellen wurden aus dem Straßenuntergrund insgesamt 75 ungestörte Proben in Entnahmezylindern von 740 mm Länge und 120 mm Durchmesser entnommen und in einer Dreiaxialzelle mit Probenabmessungen 200 mm Höhe zu 100 mm Durchmesser untersucht. Außer 4 Sanden waren es Schluffe und Tone. Der Anteil an Schlämmkorn kleiner 0,06 mm lag zwischen 10 % und 100 %. Bei einem Seitendruck in der Zelle von 10 kPa wurde unter 20 kPa Vertikallast für 24 h konsolidiert. Dann wurde der statischen Grundlast von 20 kPa eine Oberlast mit 10 Hz in folgenden Stufen überprägt: 5 / 10 / 20 / 30 / 40 / 50 kPa. Der Versuch endete bei 10(hoch 5) Zyklen oder 3 % bleibender Verformung. Während des Versuches wurden der elastische (nach Entlastung rückformende) und der plastische, permanente Anteil der Verformung aufgezeichnet. Aus der elastischen Verformung und der zyklischen bzw. der permanenten Last wurden Moduln der Rückfederung (resilient moduli M(Index R)) errechnet. Die so gefundenen Werte wurden mit den Bodenkennwerten verglichen. Die Auswertung ist noch nicht abgeschlossen. Die wichtigsten Ergebnisse sind: bei Tonen sind die M(Index R) streng spannungsabhängig, weniger die von Schluffen; Schluffe sind empfindlicher gegenüber zyklischer Belastung: 14 von 19 Proben brachen bei einer zyklischen Last von 30 kPa zusammen; zwischen Wassergehalt der Probe und M(Index R) gibt es keine Abhängigkeit, außer bei Schluff unter einer zyklischen Last von 20 kPa; es gibt keine Beziehung zwischen M(Index R) und Trockendichte, Plastizität, Kapillarität, Gehalt an Abschlämmbarem; eine leichte Abhängigkeit der bleibenden Verformung vom Gehalt an Abschlämmbarem ist zu erkennen; die bleibende Verformung bei Schluffen fiel ab mit steigendem Ungleichförmigkeitsgrad, gleichzeitig stieg die elastische Verformung und fiel entsprechend der elastischen M(Index R) ab.