Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 42823

Oberflächenschäden und Gesamtkosten (von Straßen) (Orig. engl.: Surface damage and whole economic costs)

Autoren W. Pichler
H. Piber
G. Dohr
Sachgebiete 12.0 Allgemeines, Management

in: 5th EUROBITUME CONGRESS June 16-18th 1993 in Stockholm. Stockholm, 1993, Vol. I B, Session 3 and 4, S. 695-700, 9 B, 5 T, 12 Q

In Gebieten mit extremen klimatischen Bedingungen, wie z.B. im Bundesland Kärnten der Republik Österreich, werden Asphaltfahrbahnen sowohl durch verkehrslastbedingte Spurrinnenbildungen als auch durch thermisch induzierte Rißbildungen beschädigt. Die Kärntner Straßenbauverwaltung hat die Schäden an 32 Versuchsabschnitten, die zwischen 1971 und 1987 gebaut wurden, fortlaufend registriert und deren Ursachen anhand der Materialeigenschaften, der Bemessung und der Verkehrsbelastungen sowie aufgrund der klimatischen Bedingungen empirisch-statistisch und theoretisch analysiert. Daraus wurden Schadensverhaltensfunktionen abgeleitet, die mit den Gesamtkosten für den Straßenbau und die Straßenerhaltung einschließlich der Kapitalkosten in bezug gesetzt wurden. Mit dem so entwickelten Kärntner Straßen-Erhaltungsmodell wird in Zukunft entschieden, welche Asphaltarten und -bauweisen für den jeweiligen Einsatzbereich herstellungs- und unterhaltungstechnisch sowie gesamtwirtschaftlich am besten geeignet sind.