Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 42847

Verkehr aktuell: Verkehrskonzepte kleiner und mittlerer Großstädte

Autoren
Sachgebiete 5.3.1 Stadt- und Verkehrsplanung
5.3.3 Verkehrsberuhigung, Umfeldverbesserung
5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

Fachgebiet Verkehrswesen, Universität Kaiserslautern "Grüne Reihe" H. 27, 1993, 140 S., zahlr. B, 5 T, zahlr. Q

In diesem Heft sind sieben Beiträge aus der Vortragsreihe "Verkehr aktuell" des Fachgebiets Verkehrswesens der Universität Kaiserslautern abgedruckt, die im Sommersemester 1992 und im Wintersemester 1992/93 gehalten wurden. Einleitend stellt D. Apel "Verkehrskonzepte in europäischen Städten - unterschiedliche Wege zu einem stadtverträglicheren Verkehr" vor. Dabei werden der Öffentliche Personennahverkehr, das Radfahren und das Zu-Fuß-Gehen sowie die Parkraumbewirtschaftung als grundlegende Elemente der Stadtverträglichkeit herausgestellt. Es folgen sechs Beiträge zu einzelnen Städten: N. Göbel stellt Freiburg im Breisgau mit seiner umweltorientierten Gesamtkonzeption vor, K.E. Derse "Die fußgängerfreundliche Innenstadt im Aachener Gesamtkonzept", die ja vor allem in der Geschäftswelt Aufsehen erregte, während das von H.J. Jacobsen behandelte "Verkehrskonzept der dänischen Mittelstadt Odense" hierzulande kaum bekannt ist. Ob in Saarbrücken die geplante Stadtbahn (alte) Straßenbauprojekte ersetzen kann, erörtert P. Häckelmann. W. Duckert befaßt sich mit neuen Ansätzen im Verkehrskonzept für Wiesbaden und M. Eckschlager beschreibt das "Aktionsprogramm Verkehr und Langfristentwicklung Salzburg", einer Stadt, die sich vor Touristen kaum noch retten kann. Leider sind die (meist wohl farbigen) Zeichnungen in diesem Heft (als Schwarz-Weiß-Bilder) sehr schlecht wiedergegeben, so daß sich der Inhalt der Beiträge oft kaum nachvollziehen läßt.