Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 42916

Nachträgliche Brandschutzmaßnahmen in Tunneln - Technische und wirtschaftliche Gesichtspunkte (Text auch in englischer Sprache)

Autoren A. Haack
Sachgebiete 15.8 Straßentunnel

Tunnel (1994) Nr. 3, S. 49-60, zahlr. B, 8 Q

Vor dem Hintergrund der wachsenden Verkehrsdichte im Straßenverkehr sowie der Zunahme des Tunnelvolumens in Anzahl und Länge gewinnen Fragen des Brandschutzes in Tunneln zunehmend an Bedeutung. Der Beitrag greift diese Thematik im Hinblick auf den nachträglichen Brandschutz für Tunnel des Straßen- und Schienenverkehrs auf. Dabei werden vertieft die Bemessungsgrundlagen für den beschränkten baulichen Objektschutz behandelt, dessen Ziel es ist, die Tragfähigkeit des Bauwerks zu erhalten und die kurzfristige Wiederinbetriebnahme nach einem Brandereignis sicherzustellen. Der für Tunnel maßgebliche Unterschied der Brand-Temperaturkurve zur ISO-Standardkurve (Einheitstemperaturkurve gemäß DIN 4102) wird herausgestellt. Die Anforderungen zur Minimierung von Brand- und Brandfolgeschäden sind vielfältig. Der Beitrag geht hierzu im einzelnen auf die bei der Bemessung von Brandschutzmaßnahmen zu beachtenden Kriterien, die Bauphysik, Bauchemie, Montage und Wirtschaftlichkeit betreffen, ein. Bauliche Maßnahmen für den nachträglichen Brandschutz, durchgeführt in Tunneln des In- und Auslandes, werden eingehend beschrieben.