Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 42954

Kalibrierung der Exponentialverteilung von Ankunftszeitlücken für teilgebundenen Verkehr (Orig. engl.: Calibration of the bunched exponential distribution of arrival headways)

Autoren R. Akçelik
E. Chung
Sachgebiete 6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle
6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Road & Transport Research 3 (1994) Nr. 1, S. 42-59, 10 B, 1 T, zahlr. Q

Untersucht werden drei Ankunftsverteilungen: die negative Exponentialverteilung (M1), die negativ verschobene Exponentialverteilung (M2) und die negative Exponentialverteilung für teilgebundenen Verkehr (M3). Die M3-Verteilung berücksichtigt eine Mindestzeitlücke, die nicht unterschritten wird, den Anteil freier (nicht gebundener) Fahrzeuge und eine Intensität, die die Verteilungsfunktion modelliert. Der Anteil freier Fahrzeuge kann auf zwei verschiedene Weisen abgeschätzt werden: negativ exponential (M3A) und linear (M3T). Für Zeitlücken gleich der Mindestzeitlücke entspricht die Verteilungsdichte der M3-Verteilung dem Anteil gebundener Fahrzeuge. Die M3-Verteilung wurde für einstreifigen Verkehr auf der Grundlage praktisch erhobener Meßwerte und für mehrstreifigen Verkehr mit Hilfe von Simulationen kalibriert. Untersucht wurden Hauptströme von Kreisverkehrsplätzen und Leistungsfähigkeiten und Wartezeiten von Linksabbiegern oder Linkseinbiegern. An Kreisverkehrsplätzen fallen die Vorhersagen der Ankunftsverteilungen insbesondere für kleine Zeitlücken sehr unterschiedlich aus. Die M3-Verteilung führt zu einer besseren Abschätzung als die übrigen Verteilungen. Der Anteil des gebundenen Verkehrs beeinflußt wesentlich die Vorhersage von Ankunftszeitlücken. Die Wahl der Zeitlückenverteilung beeinflußt ebenso die Abschätzung der Leistungsfähigkeit und Wartezeiten bei Linksabbiegern oder Linkseinbiegern. Auswirkungen auf die Ergebnisse ergeben sich durch eine fahrstreifenbezogene oder querschnittsbezogene Betrachtung. Die Modellierung des Verkehrsablaufs auf der Grundlage einer exponentiellen Verteilung unter Berücksichtigung des freien Verkehrs (exponential abgebildet) führt zu wesentlich verbesserten Vorhersagen. Gerade bei der Betrachtung kleiner Zeitlücken, die auch bei der Abbildung des Verkehrs an lichtsignalgeregelten Knotenpunkten von hohem Interesse sind, zeigen sich die Vorteile der M3-Verteilung. Daher wird die Anwendung dieser Verteilung empfohlen.