Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 43052

Anwendung eines akustischen Emissionsverfahrens zum Studium der kohäsiven und adhäsiven Kräfte von Bitumen (Orig. engl.: Application of acoustic emission to study the cohesive and adhesive strength of asphalt)

Autoren W.V. Chang
Sachgebiete 9.0 Allgemeines, Prüfverfahren, Probenahme, Güteüberwachung
9.1 Bitumen, Asphalt
10.3 USA

Washington, D.C.: Strategic Highway Research Program (SHRP), 1994, 295 S., 157 B, 28 T, 138 Q (SHRP-A-682)

Die Eigenschaften und das Verhalten dünner Bindemittelfilme bestimmen wesentlich das Gebrauchsverhalten von Asphalt. Der Forschungsbericht befaßt sich mit dem mechanischen Verhalten, den Adhäsions- und Kohäsionskräften und der Ermittlung von Mikrohohlräumen und Mikroschäden in dünnen Bindemittelfilmen (0,03-0,2 mm). Für die Untersuchungen wurde ein kombiniertes akustisches Emissions- und Poker-Chip-Verfahren entwickelt und eingesetzt. Durch ein Laser-Kontaktwinkel-Verfahren und einen modifizierten Bläschentest konnte die Adhäsion zwischen Bitumen und dem Mineralstoff bestimmt werden. In Verbindung mit den zugehörigen Spannungsanalysen und Bruchbildern ist es möglich, den Bruchmechanismus dünner Filme besser zu verstehen und einen logischen Zusammenhang zwischen der Mikrostruktur und den Mikroschäden, den pauschaliert gemessenen rheologischen Eigenschaften von Bitumen und Asphalt sowie dem Gebrauchsverhalten von Asphalt herzustellen.