Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 43054

Prüfung der Umweltverträglichkeit von Straßenbaustoffen

Autoren D. Götz
Sachgebiete 9.0 Allgemeines, Prüfverfahren, Probenahme, Güteüberwachung
9.14 Ind. Nebenprodukte, Recycling-Baustoffe

in: Verbundvorhaben: Einsatz von industriellen Nebenprodukten und Recycling-Baustoffen im Straßenbau. Status-Seminar 2.-3.12.1993 in der Ruhr-Universität Bochum. Bonn: Ministerium für Forschung und Technologie, Projektträger: Umweltbundes- amt, Berlin, 1994, S. 236-258, 11 B, 5 T, 13 Q

Um Straßenbaumaterialien, Natur- wie auch Sekundärbaustoffe auf ihre Umweltverträglichkeit hin zu untersuchen, wird empfohlen, nicht die aufwendige Ursachen-Wirkungs-Betrachtung durchzuführen. Als praktikabel wird der Vergleich mit Naturbaustoffen aufgezeigt mit dem Ziel, schnell, preiswert und gut reproduzierbare Zuordnungen bzw. Einsatzbereiche zu bekommen. 31 verschiedene Materialien aus den 4 Bereichen Naturbaustoffe, Recyclingbaustoffe, Aschen und Schlacken sowie Sonderbaustoffe sind verschiedenen Auslaugungsverfahren in Labor- und Geländeversuchen unterzogen worden. Aufwand, Praxisnähe, Durchführbarkeit, Auslaugzeitraum und -dynamik wie auch Größe der Probemengen sind zu formulieren und zuzuordnen. Den Ergebnissen des Feldlysimeters über das Auslaugverhalten von Schwermetallen wurden die der ungesättigten Perkolation, des Schüttelversuches nach DEV S-4 und der pH4-Stat Titration vergleichend gegenübergestellt, wobei eine Zuordnung schwierig ist. Auch der Vergleich der Gesamtgehalte von Arsen, Chrom, Kupfer und Zink zu zwei Auslaugversuchen an 4 Baustoffgruppen führt nicht zur gesicherten Angabe von Grenzwerten, sondern zur Eingruppierung für Einsatzmöglichkeiten. Für den sicheren und praktikablen Einsatz werden für künftige Untersuchungen für die Vielzahl der verschiedenen Stoffe Grunduntersuchungen zur Materialcharakterisierung, der Variabilität, Prüfungen für bautechnische Anwendungen und zur Abschätzung der Schadstoffemissionen mit den zugehörigen laufenden Überwachungsprüfungen vorgeschlagen.