Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 43252

Wetterdienstleistungen für den Straßenwinterdienst (FA 20/89)

Autoren B. Neininger
O. Liechti
Sachgebiete 16.4 Winterdienst
16.5 Meldedienste

Bundesamt für Straßenbau (Bern) H. 315, 1994, 31 S., zahlr. B

Es wird über Studien und Versuche berichtet, wie der Wetterdienst für den Winterstraßenunterhalt in der Schweiz verbessert werden könnte. Wettereinflüsse, welche die Haftung des Autoreifens auf der Fahrbahn reduzieren, sollen erfaßt, prognostiziert und den Straßenunterhaltsdiensten in einer gut verständlichen Form gemeldet werden. In der Schweiz existiert eine Vielzahl von Glatteisfrühwarnsystemen GFS, welche punktuell über den Straßenzustand informieren. Die SMA erstellt andererseits großräumige Prognosen. In der vorliegenden Arbeit wird über den Versuch berichtet, die Meßdaten des Netzes automatischer Wetterstationen ANETZ auf die Nationalstraßen zu interpolieren und daraus auf die Gefahrenpoteniale zu schließen. Die Versuchsresultate werden mit der Unfallstatistik der BfU kontrolliert. Das Ergebnis ist ermutigend, so daß weitere Arbeiten in dieser Richtung nützlich erscheinen. Einige Versuche mit Auswertungen der Meßwerte von im ANETZ vorhandenen Sensoren zeigen Möglichkeiten für die Detektion von Nebel und Verbesserungen der Kenntnisse über die nächtliche Abstrahlung. Als zusätzliche und weiterführende Forschungen werden die Methoden der künstlichen Intelligenz sowie das Entwickeln von Modellen vorgeschlagen.