Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 43311

Baustoff-Recycling 94/95

Autoren E.-U. Hiersche
Sachgebiete 9.14 Ind. Nebenprodukte, Recycling-Baustoffe

Iffezheim: Stein-Verlag, 1993, 543 S., zahlr. B, T, Q

Im ersten Teil des Werkes werden in Fachbeiträgen die verschiedenen Aspekte des Baustoff-Recycling behandelt: Es wird dargelegt, in welchen Mengen Stoffe unterschiedlicher Art anfallen und in welcher Form und in welchem Anteil sie wiederverwendet werden können. Dabei ist die Umweltverträglichkeit der Produkte eine unabdingbare Voraussetzung. Zu deren Nachweis und zur Prüfung der technischen Eigenschaften ist ein spezielles System der Güteüberwachung erforderlich. Es werden nicht nur die einschlägigen Vorschriften hierzu (z.B. RG Min) beschrieben, sondern auch praxisbezogene Vorschläge gemacht, wie die Überwachung abgewickelt werden soll, um die Einhaltung der umweltrelevanten Parameter einerseits und die technischen Eigenschaften andererseits zu sichern. Ebenfalls werden Hinweise auf die Einführung von Qualitätssicherungssystemen nach DIN/ISO 9000 bis 9004 gegeben. Um die Wiederverwendung auf einem möglichst hohen Niveau zu erreichen (z.B gebrochenen Beton wieder im Beton und nicht im Unterbau einer Straße), ist eine sorgfältige Aufbereitung erforderlich. Ein wirtschaftlicher Betrieb dieser Anlagen ist nur bei gut ausgelasteten Werken möglich mit hohen Mengendurchsätzen, die nur in dicht besiedelten Regionen anfallen. Baustoff-Recycling darf jedoch nicht nur rein betriebswirtschaftlich, sondern muß in immer stärkerem Maße gesamtwirtschaftlich gesehen werden. Sehr detaillierte Festlegungen über die wasserwirtschaftlichen Anforderungen und die entsprechenden Prüfungen liegen aus Nordrhein-Westfalen vor. Der zweite Teil enthält Sammlungen über die fachbezogenen Gesetze, Verordnungen, Normen, Vorschriften, Richtlinien, Merkblätter usw. Ferner sind die Anschriften von Baustoff-Recycling-Unternehmen, von Asphaltmischanlagen mit Zugabemöglichkeit von Altasphalt, von Bundes- und Landesbehörden, von Industrie- und Handelskammern und einschlägigen Verbänden aufgelistet.